Van-Gogh-Gemälde beworfen Klimaaktivistinnen müssen wegen Suppenwurf ins GefängnisZwei Aktivistinnen erwartet eine längere Haftstrafe. Sie hatten vor zwei Jahren in London Tomatensuppe auf Vincent van Goghs berühmtes Sonnenblumen-Gemälde geworfen. Unterstützung erhalten die Frauen ausgerechnet von Künstlern und Kuratoren. 27.09.2024
"Mehr Hitzestress als je zuvor" Südosteuropa hatte 2024 bislang heißesten SommerDie Zahl der Tage mit "starkem Hitzestress" in Südosteuropa liegt 2024 massiv über dem eigentlichen Durchschnitt. Das wirkt sich laut einer EU-Expertin auf die Flüsse und Meere aus - und vor allem auf das Wohlbefinden der Bürger. 26.09.2024
Kosten drohen zu eskalieren Klimawandel verdoppelt Risiko für Extrem-HochwasserNach starkem Regen überflutet derzeit die Oder Teile von Brandenburg. In mehreren Orten herrscht höchste Alarmstufe. Eine neue Studie zeigt derweil: Ohne Klimawandel wären verheerende Hochwasser deutlich seltener. Sie warnen davor, dass die Kosten solcher Katastrophen künftig kaum mehr zu stemmen sein könnten.25.09.2024
Verschiedene Faktoren nötig Wie Blutschnee in den Alpen entstehtImmer wieder färbt sich Schnee in eisigen Regionen rot. Dieses Naturphänomen, das auch als Blutschnee bezeichnet wird, kommt auch in den Alpen vor. Ein Forschungsteam untersucht, wie es zustandekommt und prophezeit, dass es in Zukunft seltener zu Blutschnee kommen wird. 24.09.2024
Bauern spüren Klimawandel "In Süddeutschland ist es für Weizen schon sehr warm"Die Ernte 2024 war nach den zu nassen Monaten schlecht - vor allem beim Getreide. Mit Blick auf die Klimakrise stehen unsere Bauern vor großen Herausforderungen. Existenziell ist eine gute Qualität der Böden. Wie können Böden fit für die Krise gemacht werden?22.09.2024
Flutkatastrophe in Zentralafrika Über 500 Tote bei Überschwemmungen im TschadAfrika ist nur für einen Bruchteil des weltweiten Treibhausgas-Ausstoßes verantwortlich, leidet unter den Folgen des Klimawandels aber besonders stark. Im Tschad sind nach sintflutartigen Regenfällen Hunderttausende obdachlos, über 500 Menschen sind ertrunken. 22.09.2024
Institut erstellt Schnellanalyse Klimawandel verursachte wohl Hochwasser-KatastropheBei Katastrophen wie den Überschwemmungen in Österreich und Tschechien fragen sich viele Menschen: Welche Rolle spielt der Klimawandel dabei? Forscher haben im aktuellen Fall eine erste Antwort. Die Grünen fordern mit Blick auf die Klimakrise mehr Geld für Vorsorgemaßnahmen. 16.09.2024
Gewaltiges Naturereignis Forscher klären Herkunft von mysteriösem Dauer-BebenMessstationen weltweit erfassen im vergangenen Jahr ein rätselhaftes seismisches Signal: Anders als Erdbeben schwingt es sehr gleichmäßig und das über Tage hinweg. Dutzende Forscherteams begeben sich gemeinsam auf Spurensuche - und stoßen auf ein gewaltiges Naturereignis.13.09.2024Von Kai Stoppel
Interview zum Weltrisikobericht Wie gefährdet ist Deutschland?Zyklone, Dürren, Erdbeben: Der Weltrisikoindex zeigt, wo Menschen besonders durch Naturgewalten und Klimawandel bedroht sind. Warum China einen bemerkenswerten Sprung im Ranking gemacht hat und wie groß das Risiko für Deutschland ist, erklärt die wissenschaftliche Leiterin des Berichts ntv.de.09.09.2024
Problem mit dem Geldgeber Klimaaktivisten blockieren Rijksmuseum in AmsterdamMit Rauchfackeln und in gelben Overalls versperren Mitglieder von Extinction Rebellion den Eingang des Rijksmuseums in Amsterdam. Das berühmteste Museum der Stadt bleibe bis auf Weiteres geschlossen, heißt es. Die Aktion der Aktivisten richtet sich gegen den Hauptsponsor des Museums.07.09.2024