Hitzerekord im Winter Mitten im Januar: Spaniens Süden misst fast 30 GradEine Wetter-"Anomalie" sucht den Süden Spaniens heim. Mitten im Januar steigt das Thermometer auf beinahe 30 Grad. Ein Hoch über dem Mittelmeer löst die Rekordtemperaturen aus, verantwortlich ist der Klimawandel.25.01.2024
Weit weg von seinem Lebensraum Schneeleopard "verirrt sich" ins nepalesische FlachlandSchneeleoparden sind eigentlich scheu. Auf 3500 Metern Höhe, wo sie im Himalaya gewöhnlich leben, treffen sie eher selten auf Menschen. Nun aber wagt sich ein Tier sehr weit hinab - und wird prompt von Menschen attackiert. 24.01.2024
Klima-Forscher im Interview "Ab einem gewissen Punkt ist der Eisverlust unaufhaltsam"Schon eine kleine Veränderung im Klimasystem kann reichen, um einen Dominoeffekt auszulösen, der sich nicht mehr eindämmen lässt. Wenn nun die Polarkappen schmelzen und der Meeresspiegel drastisch ansteigt, könne das zur globalen Katastrophe führen, warnt Klima-Forscher Stefan Rahmstorf im Interview mit ntv.23.01.2024
Schwindende Vielfalt Eine Million Arten stehen vor der AuslöschungDer Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen für die Erde. Viele Expertinnen und Experten sehen im menschengemachten Artensterben mittlerweile ein ähnlich großes Problem. Denn mit den Spezies schwinden auch die Menschen. Was können Politik und Bürger dagegen tun?23.01.2024
"Fatale Folgen für die Natur" Klimawandel lockt Schmetterlinge früher nach draußenSchmetterlinge flattern aufgrund des Klimawandels deutlich früher und auch länger im Jahr umher als noch vor einigen Jahrzehnten. Mittlerweile sind einige Arten beinahe ganzjährig unterwegs. Das ist hübsch anzusehen - für das Gleichgewicht der Natur jedoch verheerend.20.01.2024
Häufigeres Kälte-Paradoxon Warum es trotz Erderwärmung zu extremen Kältewellen kommtUm die Jahrtausendwende prophezeien einige Klimaforschende, dass es in vielen Skigebieten schon sehr bald keinen Schnee mehr geben wird. Bis heute kommt es jedoch immer wieder zu extremen Kälteperioden und auch in diesem Winter versinken nicht nur Teile Deutschlands tief im Schnee. Wie passt das zusammen?19.01.2024Von Laura Kranich
1034 Gigatonnen Eis in 37 Jahren Grönlands Gletscher schwinden schneller als gedachtIm Zuge der Klimaerwärmung schrumpft der grönländische Eisschild im Rekordtempo. Nun entdeckt ein Forschungsteam, dass der Verlust seit 1985 sogar 20 Prozent höher liegt als bislang angenommen. Das könnte weitreichende Folgen haben - nicht nur für den Meeresspiegel.18.01.2024
Kommt es, kommt es nicht? Regierung will doch noch über Klimageld entscheidenNach einigem Hin und Her will die Regierung im kommenden Jahr eine Entscheidung über das Klimageld treffen. Ende 2025 ist frühestens eine Pro-Kopf-Auszahlung möglich. Einem Medienbericht zufolge will die FDP-Bundestagsfraktion das Klimageld bereits dann einführen. 17.01.2024
Bedrückende Prognose bis 2050 Davos-Bericht sagt Millionen Tote durch Klimawandel vorausÜberschwemmungen, Dürren, Hitzewellen, tropische Stürme, Waldbrände und steigender Meeresspiegel: Wie wirken sich diese Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit der Menschen weltweit aus? Das Weltwirtschaftsforum in Davos wagt ein Szenario anhand eines Reports, der nun vorgelegt wird.16.01.2024
Putin-freundliche Agenda Wagenknecht-Partei fährt Anti-EU-KursDie neue Partei von Sahra Wagenknecht möchte in Brüssel mitmischen und am liebsten die EU zurechtstutzen. In ihrem Europa-Programm finden sich dazu einige Vorschläge. Vieles, was in dem Papier steht, ist hochumstritten - und dürfte in Moskau gerne gesehen werden.16.01.2024