"Auflehnung gegen Untätigkeit" Aktivisten färben Canal Grande in VenedigVor einigen Monaten färben Klimaaktivisten das Wasser im Trevi-Brunnen in Italien ein, um für ihre Anliegen einzutreten. Nun trifft es einen anderen Touristenmagneten, der auch noch viel mehr Wasser führt. So dürfen einigen Touristen dann über eine grüne Hauptwasserstraße Venedigs schippern.10.12.2023
Showdown bei COP28 OPEC-Chef fordert Blockade aller Beschlüsse gegen fossile EnergieDie Erdöl-Lobby stemmt sich mit Macht gegen die bei der UN-Klimakonferenz anvisierte Grundsatzentscheidung zum absehbaren Ende fossiler Energien. In einem Brief an die größten Förderländer fordert der OPEC-Chef, etwaige Beschlüsse unbedingt zu verhindern - und sorgt damit für Aufregung.09.12.2023
Die Zeit wird knapp Kann Atomkraft den Klimawandel stoppen?Viele Länder setzen im Kampf gegen den Klimawandel auf neue Atomkraftwerke. Ist Deutschland also auf dem Holzweg? Lässt sich der Ausstoß von Kohlendioxid nur mit einem massiven Ausbau der Kernenergie ausreichend reduzieren?09.12.2023Von Klaus Wedekind
Trockenheit in Spanien Olivenölpreis geht durch die DeckeOlivenöl wird immer teurer. Ausbleibender Regen sorgt in Spanien für schlechte Ernten und damit für steigende Preise auf dem Weltmarkt. Verbraucher müssen sich darauf einstellen, dass sie künftig noch mehr bezahlen müssen als bisher. 08.12.2023Von Jan Gänger (Text) und Laura Stresing (Grafiken)
Dänemark führt Ranking an Erstmals erhält kein Land ein "Gut" für KlimapolitikKein Staat tut genug für die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze - so lautet das alarmierende Fazit des jährlichen Klimaschutzindex. Demnach rutschen selbst bisherige Vorreiter-Länder ab. Deutschland klettert zwei Plätze nach oben - bekommt jedoch in vielen Kategorien nur mittelmäßige Noten. 08.12.2023
Rekord von 2016 eingestellt 2023 wärmstes Jahr seit AufzeichnungsbeginnSeit Juni reiht sich ein globaler Temperaturrekord an den nächsten. Bis einschließlich November ist jeder Monat der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. 2023 wird damit als das bislang wärmste Jahr in die Geschichte eingehen. Daran kann auch ein kälterer Dezember nichts ändern. 06.12.2023
Gefahr durch Sturmfluten Ostseeküste könnte zum Katastrophen-Hotspot werdenEin steigender Meeresspiegel und immer stärker werdende Stürme: Der Klimawandel bedroht auch die deutsche Ostseeküste. Ohne baldige Schutzmaßnahmen könnten in Zukunft Zehntausende Menschen in der Region von Überschwemmungen betroffen sein, sagen Forschende.05.12.2023
Klimaziel in Gefahr Fossile CO2-Emissionen erreichen neuen HöchststandStatt zu sinken, wie im Pariser Klimaabkommen 2015 vereinbart, steigen die Kohlendioxid-Emissionen weltweit weiter an - und erreichen in diesem Jahr ein neues Rekordhoch. Das 1,5-Grad-Ziel rutscht damit in weite Ferne. Doch laut Experten gibt es auch kleine Lichtblicke.05.12.2023
Dramatischer UN-Bericht Klimawandel legte im vergangenen Jahrzehnt Turbo einDie Welt erlebte zwischen 2011 und 2020 das wärmste Jahrzehnt der Messgeschichte. In Folge dessen gewinne der Klimawandel ordentlich an Tempo, heißt es in einem Bericht der Vereinten Nationen. Die Folgen sind demnach längst spürbar.05.12.2023
Klimatalk bei "Hart aber fair" Hinrichs: "Wir werden verarscht""Bahnbrechend", "phänomenal" und "historisch" sei der Katastrophenfonds, der zu Beginn der Weltklimakonferenz auf den Weg gebracht wird. Das sagen diejenigen, die daran mitgearbeitet haben. Carla Hinrichs von der Letzten Generation hält das für Augenwischerei. 05.12.2023Von Marko Schlichting