Entlasten und vereinfachen Koalition will Bauern helfenBis in die Morgenstunden tagen die Spitzen von CDU, CSU und SPD. Am Ende sind sie sich bei mehreren Punkten einig: So soll die "Bauernmilliarde" kommen und das Kurzarbeitergeld verlängert werden. Aber es werden auch Themen vertagt.30.01.2020
Leitzins unverändert Fed sieht keinen Grund für KurswechselDie Wirtschaft wächst und die Arbeitslosigkeit ist niedrig. Die US-Notenbank hält Eingriffe für unnötig und rührt den Leitzins nicht an. Zugleich macht sie deutlich, sich vorerst weiter in der Beobachterrolle zu sehen.29.01.2020
Arbeitsmarkt bleibt schwach Deutsche Wirtschaft kriecht aus der Krise Den Tiefpunkt der Konjunkturschwäche halten deutsche Volkswirte zwar für überwunden. Ein schneller Aufschwung ist allerdings nicht in Sicht. Insbesondere am Arbeitsmarkt werde die Entwicklung schwach bleiben. 25.01.2020
Angst vor Pandemie drückt Börsen So schadet das Coronavirus der WirtschaftDas neuartige Virus in China verunsichert Investoren. Erinnerungen an Sars Anfang des Jahrtausends werden wach. Die Seuche sorgte damals in der Luftfahrt-, Konsum- und Tourismusbranche für Milliardeneinbußen. Welchen Schaden wird die Wirtschaft diesmal erleiden?23.01.2020Von Diana Dittmer
Das Publikum schweigt Trump feiert sich selbstZum Weltwirtschaftsgipfel in Davos kommt Donald Trump mit jeder Menge Eigenlob im Gepäck. Das kommt dort zwar nicht besonders gut an, doch das ist dem US-Präsidenten herzlich egal.21.01.2020Ein Kommentar von Jan Gänger
Monatsbericht der Bundesbank Deutschlands Industrie stabilisiert sichSeit geraumer Zeit befindet sich die deutsche Industrie in der Rezession. Doch nun gibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht in dieser Hinsicht leichte Entwarnung. Hauptantreiber für die deutsche Konjunktur sind weiter die Binnenwirtschaft und der Bauboom.20.01.2020
Geringstes Wachstum seit 1990 Chinas Aufschwung schwächt sich abTrumps Handelsstreit zeigt Wirkung: Der rasante Aufstieg der chinesischen Volkswirtschaft verliert deutlich erkennbar an Dynamik. Das Wirtschaftswachstum 2019 fällt für Pekinger Verhältnisse ungewohnt mager aus.17.01.2020
Brexit und Zollstreit belasten Wirtschaftswachstum kühlt sich deutlich abSeit dem weltweiten Krisenjahr 2009 ist die deutsche Wirtschaft kontinuierlich gewachsen. Doch im vergangenen Jahr setzen diverse äußere Faktoren Europas größter Volkswirtschaft erheblich zu. Es gibt jedoch auch positive Nachrichten.15.01.2020
"Müssen weiteren Trend abwarten" Arbeitsagentur überrascht mit ÜberschussEs ist ein zehnstelliger Betrag, mit dem die Bundesagentur für Arbeit das vergangene Jahr im Plus abschließt. Der deutliche Überschuss löst in der Behörde jedoch keine Jubelstimmung aus. Für 2020 stehen die Zeichen schlechter. Doch die Verantwortlichen haben vorgesorgt.14.01.2020
Börsenregel verspricht Gewinne Anleger hoffen auf neue RekordeAm Freitag ist der Dax noch vor einem Rekordhoch zurückgeschreckt. In der kommenden Woche könnte es aber klappen. Nicht nur die Teileinigung im Handelsstreit zwischen USA und China lässt hoffen. Auch die Kursgewinne in der ersten Handelswoche des neuen Jahres stimmen zuversichtlich.12.01.2020