DIW-Chef im "ntv Frühstart" Fratzscher: Virus ist "zusätzliches Risiko" für WirtschaftDie deutsche Konjunktur ist ohnehin schon geschwächt, sagt DIW-Präsident Fratzscher im "ntv Frühstart". Mit den Folgen der Ausbreitung des Coronavirus komme nun eine weitere Belastung hinzu. Einige Branchen sind nach Ansicht des Experten besonders betroffen.26.02.2020
Trotz schwächelnder Konjunktur Deutscher Staat erzielt MilliardenüberschussInternationale Handelskonflikte und schwächelnde Weltkonjunktur machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen. Dennoch erzielt der Fiskus nach Angaben des Statistischen Bundesamts einen Überschuss von 49,8 Milliarden Euro.25.02.2020
Chinas Stillstand ist ansteckend Hier hat das Virus die Wirtschaft voll erwischtDie Auswirkungen der Corona-Epidemie sind nicht mehr zu übersehen. In China kauft kaum noch einer Autos, Containerfahrten werden abgesagt, Airlines prognostizieren Milliarden-Einbußen. Droht eine globale Rezession? Ist das gar der Anfang vom Ende für die globalisierte Weltwirtschaft?22.02.2020Von Diana Dittmer
"Umsätze sind keine Gewinne" Baubranche lehnt Tarifforderungen abDie Auftragsbücher sind voll, die Branche boomt und eine Ende ist nicht in Sicht: Angesichts dessen verlangen die Gewerkschaften einen satten Aufschlag für die Beschäftigten. Trotz Interesse an einer schnellen Einigung weisen die Arbeitgeber die Wünsche aber zurück.21.02.2020
Coronavirus drückt ZEW-Index Wirtschaftliche Erholung verschiebt sich wohlFinanzmarktspezialisten sehen zunehmend Auswirkungen des Coronavirus auf die Konjunktur. Vor allem der Exportsektor rechnet mit spürbaren Folgen. Inzwischen ist selbst ein Rückgang der Wirtschaftsleistung nicht mehr ausgeschlossen. Dafür sind dann Nachholeffekte wahrscheinlich.18.02.2020
Unsicherheitsfaktoren bleiben Wirtschaft stagniert zum Jahresende 2019Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle. Zum Ende des vergangenen Jahres stagniert das BIP. Das liegt vor allem am Außenhandel, während der anhaltende Bauboom und die Konsumlust der Deutschen die Wirtschaftsleistung stützen.14.02.2020
Virus-Folgen im Riesenreich Autoabsatz in China geht auf TalfahrtDie Epidemie in China trifft die Volksrepublik an empfindlicher Stelle: Je länger der Ausnahmezustand noch andauert, desto stärker leidet auch der weltgrößte Automarkt. Die Hersteller müssen mit herben Rückgängen beim Pkw-Absatz rechnen.13.02.2020
"Zunehmend wahrscheinlich" Coronavirus könnte zu Rezession führenDie Ökonomen der Deutschen Bank warnen vor schweren Zeiten: Die Virus-Epidemie in China, heißt es, könne Deutschland im Winterhalbjahr in eine technische Rezession drücken. Mit Spannung wird eine erste Wachstumsschätzung für das Schlussquartal 2019 erwartet.12.02.2020
Ankündigung aus Peking China halbiert Strafzölle auf US-WarenMitten in der Coronavirus-Krise kommt China Trump im Handelsstreit einen weiteren Schritt entgegen. Peking kündigt an, Strafzölle auf US-Waren ab Mitte Februar zu halbieren. Beobachter sprechen von einem bedeutenden Signal.06.02.2020
Energie und Kraftstoffe Verbraucherpreise ziehen stärker anVerbraucher müssen zu Jahresbeginn für die Kosten des täglichen Lebens tiefer in die Tasche greifen als vor einem Jahr. Dabei steigt die Inflation stärker als von Experten erwartet. Im Vergleich zum Vormonat allerdings geben die Preise vielfach nach.30.01.2020