Anfällig für Unsicherheiten Weltbank senkt WachstumsprognosenBrexit, Handelsstreit, politische Spannungen in Südamerika und im Nahen Osten: Die Weltwirtschaft sieht sich einer Menge Störfaktoren gegenüber. Das dürfte auch im laufenden Jahr so bleiben. Die Weltbank reagiert bereits.09.01.2020
Düstere Aussichten Kreditversicherer sagen mehr Pleiten vorausDie Konjunkturschwäche schlägt sich im Jahr 2020 auch auf die Zahl der Firmenpleiten nieder, prognostiziert der Kreditversicherer Euler Hermes. Vor allem die zunehmende Zahl von Insolvenzen großer Unternehmen erfüllt die Allianz-Tochter mit Sorge.08.01.2020
Strom zu Jahresbeginn oft teurer Inflation steigt langsamerDie Teuerungsrate hat sich im vergangenen Jahr wieder weiter vom Ziel der Europäischen Zentralbank entfernt. Das dürfte allerdings Verbraucher freuen, denn die Preise steigen langsamer als eigentlich angepeilt.03.01.2020
Schwache Dezember-Daten Zahl der Arbeitslosen steigt leicht Winter am deutschen Arbeitsmarkt: Die Zahl der Arbeitslosen zieht im Dezember auf 2,227 Millionen an. Das sind 18.000 mehr als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilt. Die Arbeitslosenquote klettert auf 4,9 Prozent.03.01.2020
Viel Konfliktpotenzial Tarifgespräche für Metaller in KrisenzeitenDirekt und indirekt profitieren etwa drei von vier Beschäftigten von Tarifverhandlungen. Und in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Verhandlungen an. Dabei geht es in wichtigen Branchen inzwischen auch um Werkzeuge für Krisenzeiten.01.01.2020
Sieben Herausforderungen Das kommt auf die Autobranche zuDer Strukturwandel in der deutschen Autoindustrie ist nicht mehr aufzuhalten. E-Modelle, Digitalisierung, automatisiertes Fahren und andere Aspekte halten die Branche hierzulande in Atem. Eine Übersicht über gegenwärtige und künftige Herausforderungen.31.12.2019
"Wie schwerwiegend wird das?" Wirtschaft hofft und bangt in Zeiten der FlauteDer Arbeitmarkt ist solide. Die Konsumlaune ist ungetrübt. Dennoch geht es mit der deutschen Wirtschaft bergab. Auch im kommenden Jahr rechnen Experten zunächst mit einer Konjunkturflaute. Deren Folgen sind an verschiedenen Stellen spürbar.30.12.2019
Arbeitsmarkt stabil Industrieverbände sehen Licht am HorizontDie deutsche Industrie befindet sich im Rückwärtsgang. Globale Handelskonflikte, die Abschwächung der Weltwirtschaft und der Strukturwandel belasten. Wie geht es 2020 weiter?27.12.2019
Wirtschaft arbeitet sich aus Tal Chefetagen blicken versöhnlicher auf 2020Die deutsche Wirtschaft rumpelt ein wenig - doch von einer Krise ist sie weiterhin entfernt. Kurz vor dem Jahreswechsel wächst in den Führungsetagen sogar der Optimismus. Von einer Trendwende wollen Wirtschaftsforscher indes noch nicht sprechen.18.12.2019
Zehn Prozent Einkommenszuwachs Mindestlohn kostete sehr wenige JobsDie von einigen Politikern und Wirtschaftsvertretern befürchteten Arbeitsplatzverluste durch einen flächendeckenden Mindestlohn sind einer Studie zufolge weitestgehend ausgeblieben. Viele Minijobs seien sogar in sozialversicherungspflichtige Jobs umgewandelt worden.10.12.2019