Draghi vor historischer Marke EZB legt die Hand neben den KrisenschalterDie Risiken sind inzwischen unübersehbar. Handelsstreit, Brexit und Sorgenkinder in der Eurozone. Und so greift die EZB wieder zu Stützungsmaßnahmen. Nicht alle sind davon begeistert.07.03.2019
Konjunktur bereitet Sorgen EZB rührt Leitzins 2019 wohl nicht mehr anSeit fast drei Jahren liegt der wichtigste Zinssatz der Eurozone bei null Prozent. Und eine Änderung ist nicht in Sicht. Denn die Zeichen für eine Abkühlung der Konjunktur sind unübersehbar. So beleben die Währungshüter sogar bereits eingestellte Stimuli wieder. 07.03.2019
Weiter auf Wachstumskurs US-Wirtschaft trotzt HandelsstreitShutdown und Zollstreit: Das sind die beiden Themen, die die größte Volkswirtschaft der Welt zu Jahresbeginn beschäftigen - und belasten. Dennoch zeichnet das Beige Book der US-Notenbank Fed ein positives Bild.07.03.2019
"Es sieht nicht gut aus" OECD kappt Prognosen - Italien in RezessionDie Krisen rund um den Globus schlagen immer mehr auf die Volkswirtschaften durch. Auch die USA bleiben nach Ansicht der OECD davon nicht mehr verschont. In Europa schwächelt Deutschland. Wacker hält sich dagegen Frankreich. Über Italien senken die Experten den Daumen.06.03.2019
61.100.000.000 Arbeitsstunden auf RekordhochNie waren mehr Menschen in Deutschland beschäftigt. Entsprechend hoch ist das Arbeitsvolumen. Auf jeden Vollzeitbeschäftigten entfallen fast 1650 Stunden. Dafür ging die Zahl der Überstunden etwas zurück.05.03.2019
Neuwagen sind wieder gefragt Deutscher Automarkt erholt sichNach dem Einbruch der Zahlen Anfang des Jahres steigen die Neuwagenverkäufe in Deutschland im Februar wieder. Auch der Anteil an Diesel-Modellen wächst gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In den ersten beiden Monaten beläuft sich das Absatzplus auf ein Prozent.04.03.2019
Korrektur zur Jahresmitte Börsenprofis rechnen mit RücksetzerSchwächelnde Konjunktur, auslaufende Sondereffekte - etliche Börsianer rechnen mit fallenden Kursen an den Börsen. Im Sommer könnte es soweit sein. Zudem kürzen sie ihre Index-Prognosen. Bei einem Markt indes lohnt ein genauer Blick.02.03.2019
Europas Arbeitsmarkt im Blick Tschechien schlägt Deutschland Wie steht es um die Konjunktur in Europa? Ein Blick auf die Job-Daten zeigt, wie groß die regionalen Unterschiede ausfallen. Neben Griechenland kämpfen auch die Euro-Wirtschaftsmächte Nummer Zwei, Drei und Vier gegen horrend hohe Arbeitslosenquoten.01.03.2019
Robust trotz Konjunkturschwäche Arbeitsmarkt zieht zum Winterausklang anDie Entwicklung am deutschen Arbeitsmarkt übertrifft die Erwartungen der Experten. Mit dem Ende des Winters finden Tausende einen neuen Job. Und noch immer sind Hunderttausende Stellen unbesetzt.01.03.2019
Höher als zu Jahresbeginn Inflation klettert stärker als erwartetVerbraucher mussten im Februar für die Lebenshaltungskosten wieder tiefer in die Tasche greifen. Vor allem Energie und Lebensmittel waren teurer als vor einem Jahr. Allerdings steigen die Löhne und Einkommen wohl weiter noch stärker.28.02.2019