Wirtschaftsweise senken Prognose "Hochkonjunktur ist vorüber"Nach zahlreichen Forschungsinstituten kassieren nun auch die Wirtschaftsweisen ihre Wachstumsprognose. Brexit und Protektionismus setzten der deutschen Wirtschaft zu. Selbst eine Rezession ist nicht mehr ausgeschlossen.19.03.2019
"Wenn sich die Lage zuspitzt" CDU-Chefin erwägt vorzeitige KoalitionsfrageWie gut werden sich SPD und Union im Kabinett noch verstehen, wenn es in den kommenden Monaten zu konjunkturellen Turbulenzen kommen sollte? Mit Blick auf das Brexit-Chaos und Trumps Handelsstreit hält Kramp-Karrenbauer einen vorgezogenen Koalitionscheck für möglich.16.03.2019
Höchste Quote seit neun Jahren Arbeitslosigkeit in der Türkei steigt rapideDie wirtschaftliche Lage in der Türkei spitzt sich zu. Die Arbeitslosigkeit steigt deutlich an und liegt auf dem höchsten Niveau seit 2010. Innerhalb eines Jahres sind eine Million Menschen mehr ohne Job. Für die Regierung kommt diese Entwicklung zur Unzeit.15.03.2019
Konjunktur trübt sich ein Experten rechnen mit mehr FirmenpleitenDas deutsche Wirtschaftswachstum lässt spürbar nach. Das hat negative Auswirkungen auf die Liquidität von hiesigen Unternehmen. Im vergangenen Jahr sah die Situation hingegen deutlich besser aus.13.03.2019
DIHK ist alarmiert Fachkräfte sind sogar in Konjunkturflaute rarWie schon im Vorjahr stellt der Industrie- und Handelskammertag fest, dass Unternehmen immer weniger geeignetes Personal finden. Neu ist, dass der Fachkräftebedarf auch in Zeiten einer schwächelnden Wirtschaft nicht gedeckt ist - nicht einmal bei großen Firmen.13.03.2019
Ist Angst vor Peking berechtigt? "China will eine Führungsnation werden"Chinas rasanter Aufstieg weckt Sorgen. Bedrohen Pekings Muskelspiele entlang der "Neuen Seidenstraße" Europa? Bedeuten sie gar den Untergang des Westens? Doch Wirtschaft und Handel sind nicht alles, "Europa muss politischer denken", sagt Oxford-Professor Peter Frankopan.12.03.2019
Was dafür spricht, was dagegen Steuert Deutschland auf eine Rezession zu?Der deutschen Wirtschaft wird in diesem Jahr immer weniger zugetraut. Der Reihe nach kappen Forscher, Regierung und Wirtschaftsverbände ihre Wachstumsprognosen. Ende 2018 entkam Deutschland nur knapp einer Rezession - gelingt das in diesem Jahr nicht mehr?11.03.2019
Schlechte Nachrichten vor Wahl Türkei rutscht in RezessionNoch vor gar nicht langer Zeit gehörte die Türkei zu den Schwellenländern mit hohen Wachstumsraten. Doch dies scheint vorbei. Im vergangenen Jahr rutschte das Land in die Rezession. Die Bevölkerung stöhnt zudem unter einer horrenden Inflation.11.03.2019
Moll-Töne dominieren Mauer Jahresbeginn für deutsche WirtschaftFür die deutsche Wirtschaft beginnt das neue Jahr, wie das alte endete. Das Wachstum ist bestenfalls gedämpft. Der Ausfuhren stagnieren auf Monatssicht. Die Stimmungsindikatoren lassen zudem keine rasche Aufhellung erwarten.11.03.2019
Schwache Wirtschaftszahlen Chinas Exporte brechen einErst vor wenigen Tagen vermeldet der chinesische Regierungschef Li das niedrigste Wirtschaftswachstum seit fast 30 Jahren. Bei den Handelsdaten wiederholt sich das Spiel: Der Export-Einbruch übertrifft die Befürchtungen von Analysten deutlich.08.03.2019