"Superzyklus" in Berlin Studie rechnet mit langem ImmobilienboomSchlechte Nachrichten für alle, die auf der Suche nach einer Wohnung oder Immobilie sind. Einer Studie zufolge werden die Preise in den kommenden Jahren weiter steigen. Vor allem in Metropolen bleibe die Lage angespannt.28.02.2019
Minus beim Export Deutsche Autoindustrie stagniertDie heimische Autobranche erwirtschaftete im vergangenen Jahr erneut einen mittleren dreistelligen Milliardenbetrag. Doch ein nennenswertes Wachstum verbucht die Branche auf ihrem Heimatmarkt nicht. Dennoch stellen die Unternehmen weiter ein.27.02.2019
Steigendes Rezessionsrisiko Verbraucher shoppen die Bedenken wegWie steht es um Deutschland? Das Wachstum von Europas größter Volkswirtschaft stagniert, der Brexit droht, globale Handelskonflikte sind ungelöst. Noch bleibt die Stimmung unter den Verbrauchern stabil, doch Konsumforscher sehen Hinweise auf eine wachsende Verunsicherung.26.02.2019
Gewinner und Verlierer des Euro Deutschland hängt Frankreich und Italien abWie wirkt sich der Euro auf die Wirtschaftskraft der Währungsgemeinschaft aus? In einer umfassenden Studie brechen Ökonomen die Folgen der Euro-Einführung auf Länderebene herunter. Dabei legen sie die Finger ungerührt in die offenen Wunden der Eurozone.25.02.2019
Schlechtester Wert seit 2014 Ifo-Index deutet weiter auf gebremste Konjunktur"Die deutsche Konjunktur bleibt schwach", lautet das Fazit des Ifo-Instituts nach Veröffentlichung des aktuellen Geschäftsklimaindex'. Demnach bewerten viele Unternehmen in Deutschland die Lage pessimistischer als im Januar.22.02.2019
BIP stagniert im vierten Quartal Deutschland schrammt an Rezession vorbeiDie deutsche Wirtschaft erlebt eine lange nicht gekannte Schwächephase: Im vierten Quartal kann das Bruttoinlandsprodukt nicht zulegen. Deutschland entgeht knapp der Rezession. Ursächlich sind unter anderem die Autokrise und der Hitzesommer.22.02.2019
Das fünfte Jahr in Folge Deutschland erzielt erneut RekordüberschussTrotz Konjunkturabschwächung sprudeln in Deutschland die Steuern und Sozialabgaben. Dadurch hat der Fiskus im vergangenen Jahr erneut mehr Geld eingenommen als ausgegeben. Ob der Geldregen auch im kommenden Jahr anhält, ist allerdings fraglich.22.02.2019
Großer Leistungsbilanzüberschuss Deutschland übertrifft alle anderen LänderAuch wenn deutsche Unternehmen mehr im Ausland eingekauft haben - die Ausfuhren übertreffen die Einfuhren weiter deutlich. Dieser Überschuss ist politisch brisant. Das höchste Defizit haben weiter die USA. Eine Trendwende deutet sich in China an.19.02.2019
ZEW-Index legt leicht zu Anleger werden etwas optimistischerBörsenprofis rechnen nicht mit einer schnellen Belebung des schwächelnden Wirtschaftswachstums. Vor allem in der Industrie ist die Lage eher trübe. Dennoch gibt es zarte Hoffnungsschimmer.19.02.2019
Größte Bank Europas HSBC steuert unsicherem Brexit entgegenDas größte private Geldhaus Europas fährt glänzende Gewinne ein: HSBC-Chef Flint kann nach seinem ersten Jahr an der Konzernspitze ein Ergebnis von umgerechnet 13,3 Milliarden Euro vorlegen. An der Geschäftsprognose hält Flint trotz Brexit-Sorgen fest.19.02.2019