Leere Luxus-Bauten Der türkische Immobiliensektor leidetEine boomende Baubranche war lange eine Stütze des türkischen Wirtschaftswachstums. Doch die Zeiten ändern sich - auch zum Leidwesen eines bizarren Immobilenprojekts.12.01.2019
Angst vor Massenentlassungen China wird Stabilität wichtiger als WachstumBereits im vergangenen Jahr wächst Chinas Wirtschaft so langsam wie seit Jahrzehnten nicht. Und für das laufende Jahr könnte der Anstieg nochmals geringer ausfallen. Angesichts des Handelskonflikts mit den USA verschiebt sich der Fokus.11.01.2019
Beobachten und reagieren Powell betont Flexibilität der FedZuletzt hatte US-Präsident Trump den Kurs der Notenbank Fed kritisiert. Beobachter rechnen für dieses Jahr mit zwei Zinsschritten. Das sei aber gar nicht sicher, sagt nun der Fed-Chef. Kritisch äußert er sich derweil zu Zöllen und dem Haushaltsstreit.10.01.2019
Verkappte Gewinnwarnung Osram-Chef sieht "dunkle Wolken"Osram bleibt ein Sorgenkind für Anleger. Das abgelaufene Geschäftsjahr flankierte der Vorstand mit zwei Gewinnwarnungen. Und zu Beginn des zweiten Quartals malt der Konzernchef die Lage einmal mehr in dunklen Farben.10.01.2019
Handelskonflikt mit China USA sprechen von ausgezeichneten GesprächenAus zwei Tagen wurden drei - und die Verlängerung hatte offenbar Erfolg. China und die USA kommen in ihren Handelsgesprächen voran. In Kürze werden beide Seiten wohl Erklärungen veröffentlichen. Dann könnten die Gespräche auf höherer Ebene fortgeführt werden.09.01.2019
Arbeitslosenquote auf Rekordtief So steht es um Europas JobmarktDie positiven Effekte des starken Wirtschaftsaufschwungs kommen in der EU längst nicht überall gleichmäßig an. Während in Tschechien beinahe Vollbeschäftigung herrscht, sind im Westen und Süden Europas noch immer große Teile der Bevölkerung ohne Job.09.01.2019
Weltbank korrigiert Berechnungen Wachstumsprognose für USA abgesacktHandelsstreitigkeiten und nervöse Finanzmärkte: Die externen Faktoren für die Weltwirtschaft könnten 2019 besser sein. Die Weltbank senkt daher ihre Wachstumsprognosen. Vor allem die USA kommen dabei schlecht weg.08.01.2019
Gespräche mit China verlängert USA wecken Hoffnung auf EinigungEs sind keine Verhandlungen auf höchster Ebene. Doch die Delegationen aus Washington und Peking kommen sich bei der Suche nach einer Lösung im Handelsstreit näher. Auch wenn sich eine Einigung noch nicht abzeichnet, bei Anlegern wächst der Optimismus.08.01.2019
Wegen Brexit und Abgasauflagen Britische Autoproduktion bricht einDie Unsicherheiten über den Brexit stürzen den Automarkt in Großbritannien in die Krise: Im Königreich wurden 2018 deutlich weniger Autos verkauft als im Jahr zuvor. Schätzungen zufolge wird der Negativtrend auch 2019 anhalten.07.01.2019
Umbruch, Zeitenwende, Rezession? "Autoindustrie steht richtungsweisendes Jahr bevor"2018 klettern Absatz und Umsatz der Autoindustrie noch, aber die Gewinne gehen zurück, Prognosen werden bereits kassiert. Die externen Rahmenbedingungen bereiten Sorgen. Und 2019? Da sind "Auto-Manager mit Schlechtwetter-Erfahrung" gefragt, sagt Experte Helmut Becker.07.01.2019