Behörde bestätigt BIP-Stagnation Deutsche Wirtschaft tritt auf der StelleEine glatte Null schlägt für das Wirtschaftswachstum im Frühjahresquartal zu Buche. Immerhin: Damit ist die technische Rezession überwunden. Doch die Stabilisierung bleibt weit hinter dem zurück, was sich Ökonomen erhoffen. Die Bundesbank fürchtet gar, dass die Durststrecke andauert.25.08.2023
Einkaufsmanagerindizes sacken ab "Klarer könnten die Rezessionssignale kaum sein"Das hatte kaum einer erwartet: Die Wirtschaftsindikatoren in Deutschland und der Eurozone signalisieren eine ausgeprägte Schwäche. Weder in der Industrie noch bei den Dienstleistern gibt es Wachstum. Mehrere Analysten erwarten nun, dass die EZB auf eine weitere Zinsanhebung zunächst verzichten wird.23.08.2023
Krisentalk bei "Hart aber fair" Wenn ein Chemie-Boss die FDP auf den Pfad der Grünen locktDeutschlands Wirtschaft steckt in der Krise. Darüber, wie man da wieder herauskommen will, streiten nicht nur Regierung und Opposition, sondern auch die Koalitionäre "wie die Kesselflicker". Bei "Hart aber fair" gibt es aber auch überraschende Übereinstimmungen. 22.08.2023Von Marko Schlichting
Größer Rückgang seit Finanzkrise Erzeugerpreise deuten auf schwächere InflationsrateUnternehmen müssen im Einkauf für etliche Produkte weniger zahlen als noch vor einem Jahr. Die Erzeugerpreise sind im Juli so stark gefallen wie seit mehr als einem Jahrzehnt nicht. Grund sind vor allem geringere Energiekosten. Das dürfte auf Folgen für die Verbraucher haben.21.08.2023
Konjunktur schwächelt weiter Bundesbank macht Hoffnung auf Wachstum zunichteDie deutsche Wirtschaftsleistung stagniert seit Anfang des Jahres. Die Industrie leidet noch immer unter der Auftragsflaute aus dem Ausland, höhere Zinsen machen insbesondere der Baubranche zu schaffen. Also sieht die Bundesbank auch im dritten Quartal kaum Chancen auf eine Belebung.21.08.2023
Ökonom Dullien im Interview Unternehmen nicht "bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag subventionieren"Inflation, höhere Zinsen, Kaufkraftverlust: Deutschland verarbeitet nach Einschätzung von Ökonom Sebastian Dullien einen Energiepreisschock. Er fordert deswegen Klarheit bei den Energie- und Strompreisen. Milliardenschwere staatliche Förderungen sieht er trotzdem kritisch.20.08.2023
Würth geht die Puste aus Trübe Konjunktur macht deutschen Unternehmen zu schaffenDie Inflation schwächt sich zwar ab, bleibt aber auf hohem Niveau. Steigende Zinsen verteuern Kredite und zuletzt ist die Industrieproduktion überraschend gesunken. Wie sich die trübe Konjunktur konkret auswirkt, zeigen Schlaglichter auf drei Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen.19.08.2023
Unerfreuliche Daten Diese Statistiken veröffentlicht China lieber nichtDie Jugendarbeitslosigkeit auf Rekordniveau, das Vertrauen von Verbrauchern nur gering, die Ungleichheit dagegen groß: Solche Statistiken passen der Kommunistischen Partei Chinas unter Präsident Xi überhaupt nicht. Also werden sie unter Verschluss gehalten. 18.08.2023Von Jan Gänger
Trotz Konjunkturflaute Unternehmen suchen "händeringend" qualifizierte ArbeitskräfteDeutschland bekommt den Fachkräftemangel nicht in den Griff. Zwar wird laut der jüngsten IFO-Konjunkturumfrage der Rekordwert vom letzten Jahr unterschritten. Dennoch verzeichnen Branchen einen neuen Höchststand an fehlenden Ingenieuren. 16.08.2023
Geld von Investoren fehlt Lage in Startups so schlecht wie in Corona-ZeitenDie aktuelle Geschäftslage in deutschen Startups liegt laut einer Umfrage auf einem Tief seit Beginn der Corona-Pandemie. Die Firmen holen mittlerweile viel weniger Geld von Investoren ein. Gewartet wird auf Hilfe von der Bundesregierung.15.08.2023