"Im Niemandsland" So geht es der deutschen Wirtschaft wirklichDie Inflation ist weiterhin hoch, die Zinsen steigen, die Exportindustrie ist so pessimistisch wie lange nicht mehr. Deutschland wird wohl in eine Sommer-Rezession abdriften. Warum ist das so?26.07.2023Von Jan Gänger
Wettbewerbsfähigkeit leidet Der Euro ist so stark wie nieVor einem Jahr lag der Eurokurs gegenüber dem US-Dollar noch auf einem 20-Jahres-Tief. Inzwischen ist die Gemeinschaftswährung deutlich teurer geworden - gemessen an den Währungen der wichtigsten Handelspartner so teuer wie noch nie. 24.07.2023Von Max Borowski
Export- und Konsumkrise Konjunkturflaute drückt chinesische SteuereinnahmenIn China ist die Jugendarbeitslosigkeit auf einem Rekordhoch, ein kriselnder Immobilienmarkt und ein nachlassender Konsum machen der zweitgrößten Volkswirtschaft zusätzlich zu schaffen. Das hat inzwischen auch Auswirkungen auf die Steuereinnahmen des Landes.19.07.2023
Ökonom zu Russlands Wirtschaft "Die Sanktionen sind gescheitert"Russlands Wirtschaft wächst wieder, die Gehälter steigen. Staat und Unternehmen passten sich in beeindruckender Geschwindigkeit an den Krieg und die westlichen Sanktionen an, sagt Ökonom Vasily Astrov. Der Plan, Putin mit Sanktionen zum Einlenken zu zwingen, sei nicht aufgegangen. 18.07.2023
Neuer Rekordwert China bekommt Jugendarbeitslosigkeit nicht in den GriffChinas Jugend ist gemessen an den Hochschulabschlüssen so gut ausgebildet wie nie zuvor. Dennoch sind in den Städten besonders viele Absolventen arbeitslos. Die oft teure Ausbildung erweist sich vielfach als nutzlos. 17.07.2023Von Max Borowski
IWF: Maue Wachstumsaussichten Bundesbank sieht Ende der RezessionIn den beiden vergangenen Quartalen ging die deutsche Wirtschaftsleistung zurück. Im Frühjahr dürfte dieser Trend gestoppt haben, schätzt die Bundesbank. Geringere Inflationsraten und höhere Löhne stützten den Konsum. Doch eine durchgreifende Erholung ist weiter nicht in Sicht.17.07.2023
Probleme mit Corona-Nachwehen Chinesisches Wirtschaftswachstum verfehlt ErwartungenEs ist doch weniger rosig als erwartet: Laut Ökonomen soll die chinesische Wirtschaft im zweiten Quartal um 7,3 Prozent wachsen - doch am Ende sind es nur 6,3 Prozent. Der Grund ist ein Zusammenspiel mehrerer Hemmnisse. 17.07.2023
Baubranche besonders betroffen Jede dritte Firma erwartet schlechtere GeschäfteDie Produktionskosten und Zinsen sind hoch, die Kaufkraft gering, obendrein schwächelt die globale Konjunktur. Die deutsche Wirtschaft blickt deshalb zum Großteil pessimistisch in ihre Zukunft. Im Frühjahr war die Stimmung noch deutlich besser.13.07.2023
Seit Pandemie-Beginn China verzeichnet Rekordrückgang der ExporteBereits in den Vormonaten hatte sich der chinesische Außenhandel zunehmend abgeschwächt. Nun brechen die Exporte um mehr als zwölf Prozent ein - der größte Rückgang seit der Corona-Pandemie. Grund dafür ist nicht nur die weltweite Konjunkturabkühlung.13.07.2023
Trotz Konjunkturflaute Deutsche wollen nicht auf ihren Urlaub verzichtenEinerseits ist der Nachholbedarf nach der Corona-Krise groß. Die Menschen wollen wieder verreisen. Andererseits ist Urlaub richtig teuer geworden. Das liegt nicht nur an den Energiepreisen. Während Wohlhabende kaum betroffen sind, sparen ärmere Haushalte, wo es nur geht.12.07.2023