Keine rasche Erholung in Sicht Schlüsselbranchen dämpfen Hoffnung Die Zeichen stehen auf Abschwung. Wichtige Firmen aus Schlüsselbranchen wie Schifffahrt, Werbung und Personal kämpfen mit der hohen Inflation, steigenden Zinskosten und teureren Materialien. Die Ratingagentur Fitch erwartet für die weltgrößte Volkswirtschaft USA zum Jahreswechsel sogar eine Rezession.05.08.2023
SPD-Chefin offen für AfD-Verbot "Völkisch-nationaler Alleingang wäre unser Untergang"Vor dem zweiten Teil des AfD-Bundesparteitags warnt SPD-Chefin Esken bei ntv.de eindringlich vor den Gefahren weiterer AfD-Erfolge für die deutsche Wirtschaft. Die Partei gehöre wegen ihrer Verfassungsfeindlichkeit überwacht. "Und wenn sich der Verdacht bestätigt, dann muss diese Partei verboten werden."04.08.2023Von Sebastian Huld
Aber kein Grund zum Jubeln? Industrie fährt überraschend dickes Auftragsplus einStatt einen erneuten Rückgang zu verzeichnen, meldet die Industrie für Juni einen Anstieg der Aufträge. Doch wie nachhaltig ist das Wachstum? Sowohl Experten als auch das Wirtschaftsministerium bleiben skeptisch. Die Aussichten bleiben verhalten, wie es heißt.04.08.2023
Nasdaq gibt nach An der Wall Street macht sich Anspannung breitDie US-Börsen starten schleppend in den neuen Monat. Einzig der Dow Jones schließt mit einem leichten Plus. Ein Grund für die Unsicherheit bei den Anlegern sind die auseinandergehenden Quartalsberichte. 01.08.2023
Schwache Konjunktur belastet Zahl der Arbeitslosen steigt auf über 2,6 MillionenDass die Arbeitslosenzahlen wegen der Sommerpause im Juli steigen, ist normal. Doch dieses Jahr macht sich die schwache Konjunktur noch deutlicher bemerkbar als im vergangenen. Die Nachfrage nach Arbeitskräften sei zurückhaltend, sagt BA-Chefin Nahles.01.08.2023
"Rate sinkt nicht wie erhofft" Inflation der Eurozone so niedrig wie Anfang 2022Der Trend hält an. Auch in der Eurozone nähert sich die Verbraucherpreisentwicklung langsam, aber sicher dem Inflationsziel von 2 Prozent an. Doch Ökonomen sehen noch viel Arbeit vor der EZB. Einer spricht trotz fallender Preise sogar von einer "negativen Inflationsüberraschung".31.07.2023
Grüne Kritik an Bundeshaushalt FDP-Generalsekretär lehnt "Investitionsoffensive" abDeutschlands Wirtschaft stagniert. Laut Grünen-Fraktionsvize Audretsch sollte die Bundesregierung darauf mit einer "Investitionsoffensive" reagieren. FDP-Generalsekretär Djir-Sarai hält das für falsch und sieht stattdessen den grünen Wirtschaftsminister in der Pflicht, das Wachstum anzukurbeln. 29.07.2023
Ökonom Feld zur Wirtschaftslage "Wir sind weit weg vom Untergang des Abendlands"Wie steht es um die deutsche Wirtschaft wirklich? Die Prognosen sind schlecht, aber der Einbruch bleibt aus? Spitzenökonom Lars Feld versucht, die Lage zu definieren. Er beschönigt nichts, er dramatisiert aber auch nichts. Vor allem sagt er: "So langsam nervt die Hysterie."29.07.2023
Erste Schätzung für Juli Inflationsdruck lässt leicht nach - 6,2 ProzentDie Inflationsrate in Deutschland sinkt - wenn auch nur geringfügig. Nach 6,4 Prozent im Juni liegt sie einer ersten Schätzung zufolge im Juli bei 6,2 Prozent. Weiter hohe Lebensmittelpreise sowie hohe Ausgaben für Reisen halten die Teuerung auf einem hohen Niveau.28.07.2023
Minister fordert Trendumkehr Lindner: "Wettbewerbsfähigkeit wurde vernachlässigt"Die Prognosen sind eindeutig, die Stimmung in der deutschen Wirtschaft verschlechtert sich. Die Wachstumsaussichten sind miserabel. Mit über Schulden finanzierten Wachstumspaketen will Christian Lindner nicht entlasten. Der Finanzminister fordert stattdessen Bürokratieabbau und Investitionen.26.07.2023