Vorläufige Zahlen vom Januar Inflationsrate sinkt nur leicht auf 4,9 ProzentDie deutsche Inflationsrate sinkt - aber nur leicht. Im Januar beträgt sie nach vorläufigen Berechnungen 4,9 Prozent. Preistreiber sind erneut die Energiepreise - für Haushaltsenergie und Sprit werden im Januar 20,5 Prozent mehr fällig als vor einem Jahr.31.01.2022
Größtes Wachstum seit 1962 Frankreichs Wirtschaft hat Krise "ausgelöscht"Die Bühne für den Wahlkampf ist nach Ansicht einer Ökonomin bereitet: Frankreichs Präsident Macron kann auf eins der erfolgreichsten jahre der Wirtschaftsgeschichte verweisen. Vor allem die Impfkampagne und Corona-Lockerungen gaben der Konjunktur Auftrieb.28.01.2022
Immenser Schaden So hart trifft Corona die deutsche WirtschaftDie Folgen der Corona-Pandemie auf die deutsche Wirtschaft sind heftig. Das IW Köln beziffert den Schaden auf Hunderte Milliarden Euro. Vor allem der gesunkene Konsum hat Unternehmen zugesetzt. 23.01.2022
US-Präsident ist ein Jahr im Amt So wird Biden Trump sicher nicht losEin Corona-Hilfspaket beschlossen und ein Infrastrukturprogramm, eine erfolgreiche Impfkampagne und vor allem: sehr gute Wirtschaftsdaten. Für US-Präsident Biden läuft es dennoch nicht rund. Seine Pressekonferenz gibt einen Hinweis, warum das so ist.20.01.2022Von Markus Lippold
Corona und Chipmangel Europas Automarkt bricht ein Europas Verbraucher haben im vergangenen Jahr so wenige Autos gekauft wie seit mehr als drei Jahrzehnten nicht. Und ein Experte macht wenig Hoffnung auf grundlegende Besserung. Zu unsicher ist der Pandemieverlauf, zu löcherig sind noch immer die Lieferketten.18.01.2022
Wachstum wie seit Jahren nicht Japans Industrie schüttelt viele Sorgen abDie japanische Wirtschaft ist von Corona und Lieferengpässen stark getroffen. Für November melden die Betriebe aber starke Zahlen. Allein die Autobranche erhöht die Produktion um fast 50 Prozent. Allerdings haben die Unternehmen noch immer nicht das Sommer-Niveau erreicht.28.12.2021
"In 40 Jahren so nicht erlebt" Handwerkspräsident: Preise werden nicht sinkenDie anhaltende Corona-Lage trifft die Konjunktur im Handwerk hart: Da die Preise für viele Materialien deutlich gestiegen sind, müssen Kunden künftig tiefer in die Tasche greifen. Handwerkspräsident Wollseifer warnt zudem vor längeren Wartezeiten.28.12.2021
Drei Leitzinserhöhungen 2022 Fed beschleunigt Abkehr von lockerer GeldpolitikKeine Überraschung in Washington: Die Fed drückt angesichts der hohen Inflation beim Zurückfahren ihrer Anleihenkäufe aufs Tempo. Das war von Experten so erwartet worden. Neu ist: Für das kommende Jahr rechnet die US-Notenbank mit bis zu drei Erhöhungen der Leitzinsen.15.12.2021
Sorge vor Rezession im Winter Erholung der Wirtschaft rückt in immer weitere FerneDie meisten Ökonomen sind sich immer noch sicher: Auf die Corona-Krise wird ein kräftiger Aufschwung folgen. Aber wann? Vorerst stagniert oder schrumpft die Wirtschaft. Auch in den hoffnungsvollen Prognosen für die kommenden Jahre stecken erhebliche Risiken.14.12.2021Von Max Borowski
Stärkster Anstieg seit 1962 Preise im deutschen Großhandel explodierenDer Großhandel ist das Scharnier zwischen Herstellern und Kunden. Der Trend für die Entwicklung der Preise im November lässt nichts Gutes ahnen: Die Teuerungsrateliegt um 16,6 Prozent höher als im Vorjahr und erreicht somit einen Rekordwert.13.12.2021