Expertin zu Wahlprogrammen Steuersenkungen "ökonomisch nicht begründbar"Die Corona-Krise ist noch nicht bewältigt, der Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft steht bevor. Die Ökonomin Philippa Sigl-Glöckner vom Thinktank Dezernat Zukunft macht sich im Interview mit ntv.de Sorgen, ob die Parteien mit ihren wirtschaftspolitischen Programmen diesen Herausforderungen gewachsen sind. 17.09.2021
Kunden zahlen mehr Moeller-Maersk hebt erneut Prognose anDie Wirtschaft weltweit kommt aus dem Corona-Tal. Verbraucher und Unternehmen ordern. Die Lieferketten sind angespannt. Davon profitiert die Schifffahrt. Für den Transport der Container kann sie höhere Preise aufrufen. Branchenprimus Moeller-Maersk wird immer zuversichtlicher.16.09.2021
Starke Zahlen mit großem Haken Deutsche Auftragsbücher platzenÜber einen Mangel an Arbeit kann sich Deutschlands verarbeitendes Gewerbe nicht mehr beklagen. Die Auftragsbücher sind nicht nur voller als vor der Krise, sondern so prall wie seit 30 Jahren nicht. Euphorie kommt dennoch nicht auf - denn die kräftig anziehende Nachfrage läuft gegen ebenso große Hürden.06.09.2021
Harte Brexit-Folgen Mangel an LKW-Fahrern setzt den Briten zuEine Mischung aus Corona-Pandemie und Brexit lähmt die britische Wirtschaft: Es gibt zu wenig LKW-Fahrer. In den Supermärkten bleiben Regale leer - und die Regierung fordert, die Löhne zu erhöhen. 05.09.2021
Volkswirte überrascht Türkische Inflation nähert sich 20 Prozent-MarkeEigentlich sollte es eine Trendumkehr geben, doch entgegen der Erwartung von Ökonomen steigt die Teuerungsrate in der Türkei unaufhörlich an. Vor allem für Lebensmittel müssen die Bürger immer tiefer in die Tasche greifen. Eine Besserung der wirtschaftlichen Gesamtsituation ist nicht in Sicht.03.09.2021
Erstmals seit Beginn der Krise Zahl der Kurzarbeiter unter einer MillionDie Coronavirus-Pandemie zwingt zahlreiche Menschen in die Kurzarbeit. Erst als die Fallzahlen zurückgehen und sich die Situation angesichts von Impfungen nach und nach entspannt, setzt in der deutschen Wirtschaft ein Aufschwung ein. Das merken nun immer mehr Arbeitnehmer.03.09.2021
Abkühlung nach Sommer-Boom "Zenit des Aufschwungs liegt hinter uns"Mit viel Schwung kommt Deutschland aus der Corona-Krise, noch in diesem Jahr dürften alte Höhen wieder erreicht werden. Auch auf dem Arbeitsmarkt ist der Trend positiv. Doch Volkswirte sehen Anzeichen dafür, dass der Boom zum Herbst hin abflaut.28.08.2021
"Es könnte angemessen sein" Powell stellt Einstieg in den Ausstieg in AussichtMit Spannung blicken die Finanzmärkte auf die Rede von Fed-Chef Powell zum Fortgang der Anleihenkäufe. Der mächtige Notenbanker verspricht nichts - und schließt nichts aus. Auch beim Thema Inflation gilt es, nichts zu überstürzen.27.08.2021
Furcht vor neuen Beschränkungen Unsichere Corona-Lage bremst die KauflauneDas Konsumklima in Deutschland wird erneut schlechter. Denn die Unwägbarkeiten der anrollenden vierten Corona-Welle verunsichern die Verbraucher spürbar. Darüber hinaus trübt ein historischer Höchststand der Inflationsrate die Kaufkraft zusätzlich.26.08.2021
Ifo-Index sinkt Wirtschaft: So wie es ist, bleibt es nichtBei den deutschen Unternehmen werden mit Blick auf Herbst und Winter die Sorgenfalten tiefer. Matrialengpässe und steigende Infektionszahlen schlagen auf die Stimmung. Vor besonders schweren Tagen sehen sich Gastronomie und Tourismus.25.08.2021