Nachfrage und Konjunkturpaket US-Automarkt legt deutlich zuDer US-Markt wird für Autobauer wieder lukrativ. Mit der fortschreitenden Überwindung der Pandemie kehren die Käufer zu den Händlern zurück. Hersteller melden teils zweistellige Zuwachsraten. Eine Wolke am Himmel ist die sich verschärfende Chipkrise.02.04.2021
Rückenwind aus den USA Dax nimmt erstmals die 15.000er HürdeDie USA melden täglich Rekorde bei ihrer Impfkampagne. Das hellt die Laune der Verbraucher und deutet auf eine Konjunkturbelebung. Im Sog zieht es den deutschen Aktienmarkt mit. Das Börsenbarometer schiebt sich auf ein neues Hoch - wieder einmal.30.03.2021
Ökonom befürchtet Öffnungs-Jo-Jo Lockdown kostet schon 250.000.000.000 EuroDie Pandemie trifft auch die Wirtschaft deutlich stärker als noch vor wenigen Monaten erwartet. Reihenweise senken die Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Wachstumsprognosen. Die Kosten des Lockdowns sind bereits schwindelerregend, könnten aber noch deutlich steigen. 24.03.2021
Im Sommer auf Vorkrisenniveau? IfW gibt optimistische Konjunkturprognose abMit Blick auf die dritte Infektionswelle kassieren die Wirtschaftsweisen zur Wochenmitte ihre Konjunkturprognose für 2021. Das IfW hingegen blickt deutlich optimistischer in die Zukunft. Demnach könnte die deutsche Wirtschaft im Sommer das Vorkrisenniveau erreichen.18.03.2021
Da braut sich etwas zusammen Was ist bloß an der Börse los?Die Börsen kennen derzeit offenbar nur eine Richtung: vorwärts. Beflügelt von der Hoffnung auf eine Erholung in der Corona-Krise hangeln sich Aktienmärkte von einem Rekord zum nächsten. Doch Skeptiker warnen vor einer Blase.12.03.2021
Abverkauf von Hightech-Aktien Tesla verliert 244 Milliarden Dollar an WertIm vergangenen Jahr avanciert Tesla zum mit Abstand wertvollsten Autobauer. Im neuen Jahr geht es für das Unternehmen von Elon Musk an der Wall Street im gleichen Tempo abwärts: Auch in der neuen Handelswoche leuchten die Tech-Werte des Nasdaq tiefrot. Der Dow Jones strahlt grün.08.03.2021
Podcast "Brichta und Bell" Was passiert, wenn China weiter wächst?China will in diesem Jahr soll die Wirtschaft um mindestens sechs Prozent wachsen. Was bedeutet das für den Handelsstreit mit den USA und am Ende auch für Deutschland? Darüber und mehr sprechen die Moderatoren Raimund Brichta und Etienne Bell in der neuen Folge des ntv-Podcasts "Brichta und Bell".08.03.2021
Brexit, Wetter, Chip-Mangel ... Wirtschaft erleidet unerwarteten RückschlagNach dem Krisen-Jahr 2020 sollte die Wirtschaft laut Ökonomen trotz andauerndem Lockdown das Schlimmste überstanden haben. Doch zu Jahresbeginn kommt es anders. Zur Pandemie kommen unerwartete weitere Probleme hinzu.08.03.2021
Pkw-Markt setzt Talfahrt Lockdown sperrt Auto-Käufer ausDer deutsche Automarkt leidet weiter unter den geschlossenen Autohäusern. Erneut werden deutlich weniger Pkw zugelassen als vor einem Jahr. Allerdings steigt der Anteil der E-Autos. Zudem hat fast jeder neunte Neuwagen inzwischen einen Hybrid-Antrieb.03.03.2021
Konjunkturhoffnungen nehmen zu Wirtschaft hat sanfte FrühlingsgefühleKommt die deutsche Wirtschaft im Frühjahr, nach Ende des wochenlangen Lockdowns, wieder auf die Beine? Die Bundesbank hält eine zügige Erholung für gut möglich. Auch die Stimmung in den Unternehmen selbst steigt, der Ifo-Index legt unerwartet deutlich zu.22.02.2021