Altmaier verkündet "Trendwende" Regierung hebt Konjunkturprognose anGerade wurde die Bundes-Notbremse in Kraft gesetzt, viele Branchen stehen still. Dennoch sieht die Bundesregierung die Wirtschaftsentwicklung positiver als noch vor wenigen Monaten. Die Exporteure profitieren vom Aufschwung in China und den USA. Der Binnenkonsum könnte bald nachziehen. 27.04.2021
Ifo-Index steigt nur leicht Schwere Lieferkrise trübt WirtschaftslauneDer Ifo-Index steigt zum dritten Mal in Folge - eigentlich ein sicheres Zeichen für Aufschwung. Doch nicht nur die hohen Corona-Zahlen lassen die Unternehmen skeptisch in den Sommer blicken. Denn trotz guter Auftragslage bedrohen immense Engpässe eine rasche Erholung.26.04.2021
"Risiko für Preisschub steigt" Die Inflationsgefahr wächstDas dürfte Wasser auf die Mühlen der Inflationsverängstigten sein: Die deutschen Produzenten heben die Preise kräftig an. Der Aufwärtstrend beschleunigt sich, die Marke von vier Prozent ist nicht mehr fern.20.04.2021
Weniger Industrie, mehr Joblose Städte leiden am meisten unter Corona-KriseIn Städten gibt es weniger Industrie, dafür mehr "sozialen Konsum". Das zeigt sich laut Ifo-Institut in einer neuen Studie. In Metropolregionen steigt die Arbeitslosigkeit durch die Pandemie deutlicher als im ländlichen Raum. Seit Herbst geht es auch östlichen Regionen auffällig schlecht.19.04.2021
Rekord-Plus im ersten Quartal Chinas Wirtschaft wächst um 18 ProzentDa China das Coronavirus anscheinend bestens im Griff hat, brummt auch die Wirtschaft. Und wie: In den ersten drei Monaten gibt es ein Rekordwachstum von 18,3 Prozent. Das hilft auch deutschen Unternehmen.16.04.2021
Konjunkturdaten beflügeln Dow knackt die 34.000 Punkte-MarkeDer Arbeitsmarkt gewinnt an Fahrt, der Einzelhandel boomt und auch weitere Konjunkturdaten fallen deutlich besser aus als erwartet. Euphorisiert ob dieser Daten hieven die Anleger an der Wall Street die Leitindizes auf neue Höchststände.15.04.2021
Deutsche profitieren und klagen Chinas Handel gibt Weltwirtschaft SchwungDas bevölkerungsreichste Land der Welt hat die Pandemie unter Kontrolle. Chinas Wirtschaft boomt, der Import springt an und gibt der Weltwirtschaft Schwung. Davon profitieren auch deutsche Unternehmen. Allerdings haben die auch Grund zur Klage und kritisieren "geschäftsschädigende" Praktiken. 13.04.2021
"Mehr Schäden als sichtbar" EZB-Direktor dämpft Konjunktur-EuphorieDer IWF schraubt seine Konjunkturprognose nach oben und auch Notenbankchefs der Niederlande und Belgien zeigen sich optimistisch. Dennoch warnt EZB-Direktor Fabio Panetta: Es sollten keine Fortschritte erwartet werden, die womöglich nicht eintreten.11.04.2021
Risikobereitschaft macht Sorgen IWF erwartet anhaltenden Börsen-BoomDas Ende der Corona-Pandemie ist zwar noch nicht in Sicht. Dennoch rechnet der IWF damit, dass die Weltwirtschaft in diesem Jahr stärker wachsen wird als zuletzt vorausgesagt. Sie profitiere besonders vom anhaltenden Boom an den US-Börsen. Für Deutschland und die Eurozone fällt das Plus deutlich geringer aus.06.04.2021
Impfkampagne und Hilfen US-Jobmarkt zieht die "Siebenmeilenstiefel" anDie größte Volkswirtschaft der Welt wirft wieder den Motor an. Im März werden mehr als 900.000 Jobs geschaffen. Und dank der Impf-Politik ist die Millionenmarke in naher Zukunft greifbar. Dadurch könnte die Politik der Fed korrigiert werden müssen. Bis zur Vollbeschäftigung aber wird es noch dauern.02.04.2021