Schlimmer als in Finanzkrise Löhne sinken erstmals seit über zehn JahrenDie letzte große Wirtschaftskrise und die globale Finanzkrise vor gut zehn Jahren hatten die Deutschen kaum gespürt im Portemonnaie. In der Corona-Pandemie sieht das anders aus. Trotz sinkender Löhne sind die Bundesbürger insgesamt allerdings reicher geworden. 17.02.2021
Erster Rückgang seit 2010 Zahl der Industrie-Beschäftigten schrumpftVor zehn Jahren leidet die deutsche Industrie enorm unter der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise, nun schlägt die Corona-Krise zu. Die Zahl der Beschäftigten sinkt, auch die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden nimmt ab. Am schlimmsten ist die Metallbranche betroffen. 16.02.2021
Schneller oder langsamer öffnen? Für die Wirtschaft wären Lockerungen teurerVielen Unternehmen steht das Wasser bis zum Hals. Schnelle Öffnung tut not, das scheint auf den ersten Blick zumindest eine schlüssige Forderung. Warum das der Wirtschaft jedoch nicht helfen wird, zeigt eine einfache Rechnung.13.02.2021Von Roland Lindenblatt
Größtes Minus in G7-Gruppe Britische Wirtschaft bricht beispiellos einGroßbritannien verzeichnet im ersten Corona-Jahr einen historischen Einbruch seiner Wirtschaft. Das Land litt besonders unter den Lockdowns und seiner Ausrichtung auf Dienstleistungen. Premier Johnson will im Zuge der Impfkampagne die Konjunktur nun wieder hochfahren.12.02.2021
Energieökonomin des DIW Kemfert arbeitet an ihrer "Lebensaufgabe"Wirtschaftswachstum und Klimaschutz ist für Claudia Kemfert kein Gegensatz. Doch was tun? Ideen von FDP-Chef Lindner findet die Energieökonomin des DIW grundsätzlich nicht falsch. Aber sie könnten einen falschen Eindruck vermitteln, erzählt sie im ntv-Podcast "So techt Deutschland".03.02.2021Von Frauke Holzmeier
Neuer Jahreswirtschaftsbericht Bundesregierung kappt PrognoseDie deutsche Wirtschaft wird sich wegen der andauernden Pandemie langsamer erholen als zunächst angenommen. Für diese Jahr geht die Regierung nur von einem Plus von drei Prozent aus. Gute Nachrichten gibt es für den Arbeitsmarkt.27.01.2021
Schlechter Start ins Jahr 2021 Forscher: Lockdown würgt Wirtschaft abLockdowns dominieren den Start ins Jahr - für die deutsche Wirtschaft keine gute Entwicklung. Nach Einschätzung des DIW-Instituts dürfte das Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal deutlich schrumpfen. Auch das Wirtschaftsministerium muss seine Konjunkturprognose fürs Jahr nach unten korrigieren.27.01.2021
Verbraucher halten sich zurück Konsumlaune bricht im Lockdown einDer Lockdown macht sich im GfK-Konsumklimaindex bemerkbar: Der Konjunkturindikator bricht förmlich ein. Während der harten Corona-Maßnahmen zögern viele Verbraucher mit Anschaffungen. Erst nach spürbaren Lockerungen erwartet die GfK möglicherweise einen Aufwärtstrend.27.01.2021
"Neuen kalten Krieg" verhindern Xi warnt eindrücklich vor AlleingängenIn einer Videorunde zur Eröffnung des Weltwirtschaftsforums fordert Chinas Präsident Xi mehr internationale Kooperationen und gibt sich als Verfechter der Globalisierung aus. Die Probleme der Welt könne kein Land alleine lösen - und er wird noch deutlicher: Ein Alleingang könnte fatale Folgen haben.25.01.2021
Börsenzyklus im Übergang Aktienmärkte drücken Biden die DaumenDie Richtung an den Börsen hängt in der nächsten Zeit ganz wesentlich am neuen US-Präsidenten. Sollte dieser seine Schwerpunkte schnell angehen, dürfte es weiter nach oben gehen. Dabei richten sich die Blicke vor allem auf ein weiteres Konjunkturpaket. Daneben öffnen die Firmen zunehmend ihre Corona-Bilanzen.24.01.2021