Deutliches Absatzplus China belebt deutsche Autobauer wiederDas Muster aus der Finanzkrise wiederholt sich: Chinesische Autokäufer helfen den deutschen Premium-Herstellern zurück in die Spur. Dagegen zeigen sich die Kunden in Nordamerika weiter zurückhaltend.07.10.2020
Krisenstimmung in Nordkorea Kim ruft zum "Kampf" für die WirtschaftEs gibt noch viele Ziele, die Nordkorea in diesem Jahr erreichen will. Deswegen gibt Pjöngjang die Direktive heraus, dass das Volk sich nicht "auf unseren Lorbeeren ausruhen" dürfe. Machthaber Kim mobilisiert die Massen. Die Wirtschaft des abgeschotteten Landes kriselt merklich.06.10.2020
Mehr E-Autos dank Förderung Autokäufer greifen wieder zuErstmals in diesem Jahr sind in einem Monat mehr Autos an Kunden übergeben worden als im Vorjahreszeitraum. Bislang hatte die Zurückhaltung der Interessenten wegen der Corona-Krise den Markt massiv belastet. Großer Verlierer der zarten Erholung ist indes Opel.05.10.2020
Folge der Mehrwertsteuersenkung Lebenshaltungskosten sinken erneutZur Ankurbelung der Konjunktur senkt die Bundesregierung bis zum Jahresende die Mehrwertsteuer. Und die Unternehmen geben die Ersparnisse vielfach an die Kunden weiter. In der Folge fällt die Teuerungsrate so niedrig aus wie seit Jahren nicht. Hinzu kommen gesunkene Energiekosten.29.09.2020
Rückkehr zu Vor-Krisen-Niveau Maschinenbauer glauben kaum noch an das VIm Juni wirkten die Aussichten für eine der deutschen Vorzeigebranchen, den Maschinenbau, noch relativ vielversprechend. Man hoffte auf eine rasche Erholung. Doch der sommerliche Optimismus verfliegt - nun ist man in den Vorstandsetagen wieder vorsichtiger.28.09.2020
Ist der Aufschwung in Gefahr? "Die Pandemie bleibt das größte Risiko"Europa kämpft mit einer zweiten Corona-Welle, die der Wirtschaft erneut schweren Schaden zufügen könnte. War die Hoffnung auf eine rasche Erholung verfrüht? "Einige Bereiche wird es hart treffen", sagt Chefvolkswirt Holger Schmieding ntv.de. Geldpolitisch seien die Weichen aber "richtig gestellt".27.09.2020
US-Indizes im Plus Technologiewerte reißen Ruder rumEtwas erholt von den heftigen Vortagesverlusten gehen die US-Aktienmärkte aus einer unbeständigen Sitzung. Unternehmen wie Amazon, Apple aber auch Tesla können überzeugen. Doch der anhaltende Präsidentschaftswahlkampf sorgt auch für einige Unsicherheiten.24.09.2020
"Noch immer viel zu tun" Wanderwitz will weitere Ansiedlungen im OstenIm vergangenen Jahr hat die ostdeutsche Wirtschaft erneut einen kleinen Schritt im Verhältnis zum Westniveau aufgeholt. Doch auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind die Unterschiede erheblich. Das gilt auch für Einkommen, Vermögen und Steueraufkommen. Dennoch plädiert der Ostbeauftragte für eine angepasste Förderpolitik.16.09.2020
Wirtschaft im Aufwind China meldet überraschend gute ZahlenAus China kommen überraschend gute Zahlen. Mehrere Indikatoren zeigen im Juli starke Werte, das Comeback der Wirtschaft nach der Corona-Pandemie ist weiter in vollem Gange. Die Aussichten sind dennoch durchwachsen.15.09.2020
Auch die Royals sind betroffen Briten mit Entlassungswelle konfrontiertDie Corona-Krise trifft die Wirtschaft Großbritanniens härter, als die seiner europäischen Nachbarn. Forscher sehen in den kommenden Monaten Massenentlassungen auf die Bürger zukommen. Die Londoner Regierung sei nun am Zug - doch die zeigt sich bislang uneinsichtig.14.09.2020