Nur schleppende Erholung Konsumklima liegt unter Niveau des ersten LockdownsKrieg, Inflation, Energiesorgen - die Deutschen kommen nicht so recht in Konsumstimmung. Der von der GfK ermittelte Index sinkt wieder leicht, insgesamt ist das Niveau niedriger als zu düstersten Corona-Zeiten. Einzig die Erwartungen der Menschen an ihr künftiges Einkommen spenden Hoffnung.25.05.2023
"Die Unsicherheit ist groß" IWF sieht deutsche Wirtschaft stagnierenDer Internationale Währungsfonds attestiert Deutschland Widerstandsfähigkeit angesichts der Energiekrise. Eine optimale Entwicklung der Konjunktur stellt er dennoch nicht in Aussicht. Langfristig sieht er ein Wirtschaftswachstum von unter einem Prozent - aus mehreren Gründen.16.05.2023
ZEW-Index sinkt in Minusbereich "Verschlechterung der ohnehin nicht guten Konjunkturlage"Börsenprofis blicken einmal mehr pessimistischer auf die wirtschaftliche Entwicklung. Nach Ansicht des ZEW ist das Thema Rezession damit nicht vom Tisch. Optimismus scheint einem größeren Realitätssinn gewichen zu sein, kommentiert ein Analyst.16.05.2023
Einzig Deutschland schwächelt EU-Kommission sieht rosigere Zeiten vorausDie EU-Kommission sieht in der Krise ein heller werdendes Licht am Ende des Tunnels: Im Vergleich zu Februar hebt sie ihre Konjunkturprognose für den Euro-Raum an - jedoch nicht für Deutschland. Schuld ist daran auch die im EU-Vergleich hohe Inflation.15.05.2023
Zahlungsausfall und Bankenbeben G7: Wirtschaftsaussichten sind unsicherer gewordenDie Finanzminister und Notenbankchefs der führenden Industrieländer warnen vor einer Eintrübung der Konjunkturaussichten und mahnen zur Wachsamkeit. So sollen Lieferketten stabiler und einseitige Abhängigkeiten reduziert werden. Über dem Treffen in Japan schwebt indes die Sorge vor einer Zahlungsunfähigkeit der USA.13.05.2023
Stimmung sinkt überraschend Schwache Nachfrage trifft Chinas IndustrieAus der zweitgrößten Volkswirtschaft kommen unerwartet schlechte Nachrichten. Der Stimmungsindikator der Industrie signalisiert mindestens eine Wachstumspause.30.04.2023
IFO-Index steigt erneut "Sorgen deutscher Unternehmen lassen nach, aber ..."Die trüben Aussichten auf eine Rezession in der deutschen Wirtschaft schwinden im Frühjahr angesichts Produktionssteigerungen und zunehmender Energiesicherheit. Allzu große Erwartungen an die Konjunktur wollen Experten aber nicht befeuern.24.04.2023
Höheres BIP-Plus 2023 und 2024 Habeck rechnet mit mehr WirtschaftswachstumIm vergangenen Jahr befürchtet die Bundesregierung wegen des Ukraine-Kriegs eine Rezession in 2023. Diese Einschätzung ändert sich in der Folge und wird nun laut Robert Habeck immer besser. Auch sein Ausblick für nächstes Jahr ist positiver. Andere Experten schätzen die Lage weniger gut ein.20.04.2023
ZEW-Index sinkt unerwartet Börsenprofis: Lage gut - Aussichten trübeUm eine Rezession wird Deutschland nach Ansicht von Marktteilnehmern wohl herumkommen. Doch nennenswerte Wachstumsimpulse erwarten sie im nächsten halben Jahr nicht. Hohe Inflationsraten und hohe Zinsen lassen keinen Rückenwind zu. Dagegen bewerten sie aktuelle Lage besser als zuletzt.18.04.2023
Mehr Konsum IWF erwartet langsameres Wachstum in ChinaDie zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt wird nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds künftig langsamer wachsen. Dies könnte vor allem für jene ein Problem werden, die viel nach China exportieren.13.04.2023