Rezession bleibt aus Institute erhöhen deutsche BIP-Prognose für 2023Der starke Rückgang der Energiepreise entlastet die Wirtschaft deutlich - so das Frühjahrsgutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute. Demnach wird das Bruttoinlandsprodukt im laufenden Jahr entgegen den bisherigen Erwartungen sogar steigen.05.04.2023
Wirtschaft lahmt, Preise steigen Institut sieht Deutschland in der StagflationDas Krisenjahr 2022 hat Deutschland besser überstanden als befürchtet. Doch jetzt steht das Land vor einer Zeit der Stagnation, prognostiziert das Institut der Deutschen Wirtschaft. Besonders problematisch ist, dass die Inflation noch länger hoch bleiben dürfte. 27.03.2023
Schlechte Aussichten für Banken Unsicherheit an Finanzmärkten dämpft KonjunkturausblickDie Turbulenzen im internationalen Bankensektor und an den Börsen schlagen sich auch in den Konjunkturerwartungen nieder. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung sieht eine deutlich verschlechterte Ertragsentwicklung für Banken und auch die Versicherungswirtschaft.21.03.2023
Rückgang geringer als zuletzt Bundesbank erwartet RezessionDie deutsche Wirtschaft schlägt sich nach Ansicht der Bundesbank wacker, doch der Weg zur Erholung ist lang. Industrie und Bau wuchsen kräftig. Doch die Exporte lahmen und alles rund um den Konsum wird erheblich von der hohen Inflation gebremst. Deren Anstieg dürfte sich allerdings abschwächen.20.03.2023
IFO-Index steigt "Wirtschaft arbeitet sich aus Schwächephase"Für Zuversicht sei es zu früh, doch in den Chefetagen steigt langsam wieder die Stimmung. So fasst das IFO-Institut seine monatliche Umfrage zusammen. Doch um eine Rezession wird das Land nicht herumkommen. Allerdings wird diese wohl mild ausfallen.22.02.2023
Prognose angehoben IWF: Russlands Wirtschaft wächst stärker als DeutschlandsRussland schlägt sich trotz der Sanktionen nach dem Überfall auf die Ukraine besser als erwartet. Anders als bislang angenommen, erwartet der Internationale Währungsfonds in diesem Jahr ein Wachstum. Es dürfte sogar höher ausfallen als in einigen Ländern Europas.31.01.2023
Wachstumsprognosen kassiert Weltbank: Wirtschaft nahe an RezessionRund um den Globus wird sich nach Einschätzung der Weltbank das Wirtschaftswachstum deutlich verlangsamen. Jeder unerwartete Schock könne zu einer Rezession führen. Vor allem auf die ärmeren Länder kämen harte Zeiten zu. Die Ökonomen befürchten, dass es bis zu einer Verbesserung dauern könne.10.01.2023
Abwanderung und Kurzarbeit Chemieverband malt dramatisches Bild der BrancheDie drittgrößte Industriebranche Deutschlands schlägt Alarm. Hohe Kosten an mehreren Fronten beuteln die Chemieunternehmen. Viele Unternehmen erwägen, mindestens Teile der Produktion ins Ausland zu verlagern. Nicht alle Arbeitsplätze bleiben wohl erhalten. Der Bund müsse dringend gegensteuern.15.12.2022
"Danach geht es wieder aufwärts" IFO: Rezession in Deutschland milder als gedachtHohe Inflation, steigende Energiekosten und Materialknappheit: Die deutsche Wirtschaft steuert unweigerlich auf eine Winterrezession zu. Jedoch werde diese wohl geringer ausfallen als zunächst befürchtet, prognostiziert das IFO-Institut. Mit einem erneuten Wachstum sei jedoch erst 2024 zu rechnen.14.12.2022
ZEW-Index steigt unerwartet Experten erwarten mildere und kürzere RezessionDie Stimmung bei den Finanzmarktprofis hellt sich auf. Sie rechnen mit einer weiter sinkenden Inflationsrate. Weil sich auch die Lage an den Energiemärkten entspannt, verbessert sich der Ausblick auf die Konjunktur.13.12.2022