Perplexity sucht Geschäftsmodell Wird eine KI-Suchmaschine gefährlich für Google?Die kalifornische Suchmaschine Perplexity, die mit KI arbeitet, hat ihre Nutzeranfragen innerhalb kürzester Zeit vervielfacht - und eine Marktbewertung von 3 Milliarden Dollar erreicht. Nun sucht das Startup nach einem Geschäftsmodell. Wie das aussehen könnte, erklärt Geschäftsführer Shevelenko im Interview.25.10.2024
Von ABBA bis The Cure Tausende Künstler protestieren gegen KIDie Fortschritte bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz sind immens. Um die KI zu trainieren, braucht es jedoch bereits existierende Werke. Nun protestieren erneut Tausende Menschen gegen die Ausbeutung ihres Schaffens, darunter prominente Musiker, Schriftsteller und Schauspieler.23.10.2024
Apple macht es sich leicht Das iPad mini 7 ist kein großer Wurf, aber starkNach drei Jahren erhält das iPad mini mal wieder ein Update. Es ist in der siebten Generation stärker und etwas talentierter als der Vorgänger, doch vielen Nutzern werden die Unterschiede gar nicht auffallen, denn Apple hat eigentlich nur das Nötigste getan.23.10.2024Von Klaus Wedekind
Nicolas Cage schlägt Alarm So will KI Schauspielern ihre Kunst stehlenFilmlegende Nicolas Cage spricht Klartext über die Gefahren von KI in der Filmbranche. Droht Schauspielern der Verlust ihrer künstlerischen Kontrolle? Erfahrt in "Ditt & Datt & Dittrich", warum Cage jungen Talenten dringend rät, genau hinzusehen, bevor sie Verträge unterschreiben.22.10.2024Von Verena Maria Dittrich
Cloud-Erlös übertrifft Erwartung SAP streicht satte Gewinne einNach einem glänzenden Quartalsergebnis hebt der Softwareriese SAP seine Wachstums- und Ertragsziele an. Besonders KI-Anwendungen sorgen für die unerwartet gute Bilanz. Den Anlegern gefällt das. 21.10.2024
Ausbalanciert und unverkennbar Bastiaan Woudt entzieht der Realität die FarbeSchlicht, skulptural, immer schwarz-weiß - das sind die Fotografien des niederländischen Künstlers Bastiaan Woudt. Derzeit sind sie in Berlin zu sehen, hier hat er mit ntv.de über neue Arbeiten mit KI und seine Inspirationsquellen gesprochen.20.10.2024Von Juliane Rohr
Nukleare Renaissance? KI-Boom belebt Zombie-Atomkraftwerke wiederMicrosoft, Google und Amazon setzen auf Kernkraft, um den gigantischen Stromhunger ihrer Rechenzentren für künstliche Intelligenz zu stillen. Doch ohne Staatshilfen dürfte die nukleare Wiedergeburt keinen Durchbruch erleben. Obwohl die Technik vielversprechend ist.20.10.2024Von Hannes Vogel
KI lässt Strombedarf explodieren Amazon greift auf Atomenergie zurückKI-Anwendungen werden mit immensen Datenmengen gespeist. Die großen Technologiekonzerne wie Amazon weiten daher ihre Rechenkapazitäten aus. Die neuen Rechenzentren haben allerdings einen massiven Strombedarf - der nun mit Atomenergie gedeckt wird.17.10.2024
Zum "Angebot optimieren" Arbeitsämter zahlen 19 Millionen Euro für Künstliche IntelligenzRund 32.000 Menschen gehen bei den deutschen Arbeitsämtern in den nächsten Jahren in die Rente. Vollständig neu besetzt werden die Stellen wohl nicht. Stattdessen soll eine Multi-Millionen-KI die Jobs übernehmen, während das verbleibende Personal sich auf "wertstiftende Tätigkeiten" fokussiert.16.10.2024
"Bilder sollen verunsichern" Sotheby's macht Bild von KI-Roboter historischAi-Da ist eine besondere "Künstlerin", deren Bilder "verunsichern sollen". Ai-Da ist kein Mensch, "ihre" Kunst hängt trotzdem in Museen. Nun wird erstmals ein Bild des KI-Roboters beim großen Auktionshaus Sotheby's versteigert.16.10.2024