Deutsches Team weit hinten Dieser 25-Jährige ist laut KI der attraktivste EM-SpielerWer ist der Schönste im ganzen Land? Keine einfache Frage. Wer der attraktivste Spieler bei der EM ist, will eine KI indes geklärt haben. Von den Deutschen landet nur einer in den Top Ten. Auch in der Mannschaftswertung schneidet das Team von Trainer Nagelsmann alles andere als gut ab.23.06.2024
Auf dem Weg zur Superintelligenz Was heckt KI-Ikone Sutskever nun aus? Der KI-Spitzenforscher Ilya Sutskever will mit seinem neuen Startup künstliche Intelligenz sicherer machen. Was genau meint der OpenAI-Mitgründer damit?23.06.2024Von Niklas Wirminghaus
Konzern bangt um Datenschutz EU bleibt bei Apples KI-Funktionen zunächst außen vorErst kürzlich stellt Apple seine eigene künstliche Intelligenz vor. "Apple Intelligence" soll jedoch vorerst nur wenigen Usern in den USA zur Verfügung stehen. In Europa sollen die neuen Funktionen erstmal gar nicht eingeführt werden - denn es gibt ein bedeutendes Hindernis.21.06.2024
DFKI-Leiter sieht große Chancen "Wir brauchen eigene europäische KI-Modelle"Antonio Krüger hat als KI-Forscher seine Kindheitsträume Realität werden lassen. Der Leiter des Deutschen Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz sieht große Chancen für den europäischen Mittelstand, KI-Anwendungen gewinnbringend in ihre Produkte zu integrieren.19.06.2024
Bildungstalk bei Lanz "KI ist längst im Klassenraum angekommen"Künstliche Intelligenz ist inzwischen ein wichtiger Teil des Schulunterrichts geworden. Das liegt vor allem an Schülern, die sie völlig unverkrampft nutzen. In der ZDF-Talkshow "Markus Lanz" diskutieren am Dienstagabend die Gäste darüber, wie KI sinnvoll in den Unterricht integriert werden kann.19.06.2024Von Marko Schlichting
Vorbeigezogen an Microsoft Nvidia steigt zur Nummer 1 an der Börse aufRund 3,33 Billionen Dollar ist der Chip-Konzern Nvidia an der Börse wert. Damit ist das Unternehmen, die wertvollste dort gelistete Firma - und löst den Software-Riesen Microsoft an der Spitzenposition ab. 18.06.2024
Organisation: Grundsätze nötig UNESCO sieht Gefahr durch KI-generierte GeschichtsfälschungKI-Modelle neigen dazu, historische Ereignisse zu erfinden. Auch können sie mit falschen Inhalten trainiert werden. Dies kann etwa die Wahrnehmung des Holocausts beeinflussen, warnt die UNESCO. Die Organisation hat aber eine Idee, wie das Problem gelöst werden könnte. 18.06.2024
"Zukunft unserer Restaurants" McDonald's setzt bei Bestellungen auf KIIn der Autoschlange bei McDonalds bestellen Kunden ihr Fast Food bei einem Mitarbeiter. Das könnte sich künftig ändern. Die Restaurant-Kette ist nach Ablauf einer Testphase vom Einsatz Künstlicher Intelligenz überzeugt. 17.06.2024
Warnung vor Überregulierung KI-Firmen wollen Trainingsdaten nicht preisgebenKI-Entwickler müssen künftig offenlegen, welche Daten sie für das Training ihrer Künstlichen Intelligenz verwenden. Das schreibt der "AI Act" der EU vor. Die EU-Kommission will so die Rechte von Künstlern schützen. Doch viele Unternehmen sträuben sich.16.06.2024
Getäuschte Wahrnehmung durch KI Wie das Gehirn auf Deepfake-Stimmen reagiertMittlerweile gibt es eine Reihe von Betrugsversuchen am Telefon. Potenzielle Opfer werden mithilfe nachgeahmter Stimmen angerufen und um finanzielle Hilfe gebeten. Wie das Gehirn auf sogenannte Deepfake-Stimmen reagiert, prüft ein Forschungsteam und kommt zu einem überraschenden Ergebnis.14.06.2024