Technik soll "Leben verändern" USA und Großbritannien schmieden Tech-PaktAm Dienstag kommt US-Präsident Trump zu einem dreitägigen Besuch nach London. Dort soll auch ein weitreichendes Abkommen unterzeichnet werden. Die Partnerschaft umfasst Schlüsselbereiche wie KI und Quantencomputing.14.09.2025
Server soll Korruption bekämpfen Albaniens Premier will KI zu "Ministerin" machenDie Opposition spricht von "Streichen des Premierministers": Albaniens Verfassung schreibe vor, dass Minister albanische Staatsbürger, volljährig und geistig fit sein müssten. Der Ministerpräsident möchte allerdings einen KI-Server ins Kabinett holen. Er ist für theatralische Gesten bekannt.13.09.2025
FDP zu Sonderschulden und NRW "Die Menschen machen sich Sorgen, wie es in Deutschland weitergeht"Am Sonntag wählen die Menschen in Nordrhein-Westfalen neue Bürgermeister und Stadt- und Gemeinderäte. Für die FDP ist die Wahl im 18-Millionen-Einwohner-Land auch eine Überlebensfrage. Im Interview mit ntv.de sagt Generalsekretärin Nicole Büttner wie die Partei erfolgreich sein will - und wie künstliche Intelligenz dabei helfen kann.13.09.2025
Jens Harders "Gamma" Wenn die Maschinen die Herrschaft übernehmenKünstliche Intelligenz ist Versprechen und Gefahr zugleich. Und am Ende übernimmt sie die Herrschaft. So zumindest in Jens Harders "Gamma". Es ist ein Comic über die Zukunft, bis zum Ende des Universums. Das ist nicht immer leicht zu ertragen, in seinem Bilderreichtum aber lohnend.12.09.2025Von Markus Lippold
Selbst Umschulen bringt nichts KI-Experte: 99 Prozent aller Jobs sind bald ersetzbarDer KI-Forscher Roman Yampolskiy prophezeit, dass ab 2030 fast alle Berufe automatisiert sein könnten. Auch Umschulungen seien dann keine Lösung mehr. Doch geht es mit dieser Entwicklung tatsächlich so schnell?12.09.2025
Data-Act tritt in Kraft EU-Gesetz ermöglicht Nutzern mehr Kontrolle über Daten Daten von vernetzten Geräten sind lange Zeit für ihre Nutzer nicht verfügbar, meist sammeln sie ausschließlich die Hersteller. Nun verpflichtet ein neues EU-Gesetz Unternehmen, sie Nutzern und anderen Organisationen zugänglich zu machen. Die Datenverordnung eröffnet Chancen – erntet aber auch Kritik.12.09.2025
Gespräch mit dem Statista-Chef Wie man Kunden von ChatGPT zurückgewinntAls ChatGPT die Bühne betritt, liegen zehn Prozent des Datenbestands von Statista außerhalb der Paywall. Genug, um als Trainingsmasse zu dienen, sagt Statista-Chef Berg im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Zwei Jahre gewinnt das Daten-Unternehmen Kunden zurück - zum doppelten Preis.10.09.2025Von Andreas Laukat
KI analysiert Emotionen Fröhlichste und traurigste Hymne der Welt ermitteltNationalhymnen gehören zu jedem Land wie seine Flagge. Forscher untersuchen nun, welche Emotionen die Lieder jeweils transportieren - und was das über die jeweiligen Länder aussagt. 09.09.2025
Wirtschaftsansätze zweier Riesen Das sind die Gegensätze und Parallelen von Deutschland und ChinaChina setzt auf Geschwindigkeit und Pragmatismus, Deutschland auf Gründlichkeit und Planung - das erfährt Gründerin Xiaojun Yang täglich. Sie will Fertigung zurück nach Europa holen. Mit ihrem Startup Assemblean kombiniert sie Ansätze aus beiden Welten. 09.09.2025Von Janna Linke
Streit um Urheberrecht KI-Firma Anthropic bietet US-Autoren Milliarden-Entschädigung anDas KI-Startup Anthropic, das von Amazon und Alphabet unterstützt wird, lernt die KI mit Hilfe zahlreicher Bücher an. Mehrere US-Autoren klagen dagegen und könnten nun die größte bekannt gewordene Urheberrechtsentschädigung der Geschichte erhalten. 06.09.2025