Volkswagen arbeitet in Zukunft mit dem japanischen Lastwagenbauer Hino Motors zusammen. Die Kooperation bei Einkauf, Forschung und Technik soll dem deutschen Autobauer viel Geld sparen - und auch im Zusammenhang mit einem möglichen Börsengang stehen.
Zwischen 1997 und 2011 gab es zwischen den größten europäischen Lkw-Herstellern Preisabsprachen. Tausende Spediteure und Fuhrunternehmer fordern vor Gericht nun Schadenersatz.
In der Autoindustrie ist die Elektrifizierung das große Thema - aber nicht für Lastwagen. Digitalisierung könnte Transporte effizienter und umweltschonender machen. Doch hier sei die deutsche Politik im Verzug und widersprüchlich, klagt die Branche.
14 Jahre lang sprechen Daimler, MAN und andere Lkw-Hersteller die Verkaufspreise ihrer Fahrzeuge ab. Auf sie rollt wegen des Kartells eine immer höhere Welle an Schadensersatzklagen zu. Doch in Konzernkreisen heißt es, den Kunden sei kein Schaden entstanden.
Dicht an dicht sollen sie fahren, autonom und vernetzt: Bahn-Tochter Schenker schickt ab 2018 selbstfahrende Lkw-Kolonnen versuchsweise auf die Autobahn. Experten zufolge verspricht die Technik erhebliches Einsparpotenzial. Von Kai Stoppel
Auf dem hart umkämpften US-Nutzfahrzeugmarkt hat Autobauer VW bislang das Nachsehen. Das soll sich ändern: Mit der Übernahme des US-Lkw-Bauers Navistar will der Wolfsburger Konzern endlich Fuß fassen.
Zwei große Lkw-Marken besitzt Volkswagen bereits. Doch auf dem wichtigen amerikanischen Markt spielen Scania und MAN kaum eine Rolle. Um in den USA trotzdem Laster zu verkaufen, verfolgt der Wolfsburger Konzern nun eine andere Strategie.
Rochaden im VW-Aufsichtsrat: Auf der Arbeitnehmerseite sollen drei Kontrolleure bei den nächsten Wahlen 2017 ausscheiden. Neu in das Gremium einziehen werden zwei Frauen und ein Vertreter der Tochter MAN.
Hinsichtlich Verstößen gegen das Kartellrecht in der Lkw-Branche schlägt die EU-Kommission kräftig dazwischen. Das Kartell war insgesamt 14 Jahre aktiv. Ein beteiligtes Unternehmen bleibt aber straffrei.
Dass die Abgas-Affäre für Volkswagen sehr teuer wird, steht seit längerem außer Frage. Neben dem großen Batzen in den USA tun sich aber auch in der Heimat weitere juristische Fronten auf. Dem Konzern droht in Deutschland eine hohe Strafe.