Pfizers Anti-Corona-Pille Lauterbach strebt Paxlovid-Zulassung im Januar anNoch in diesem Monat hofft Gesundheitsminister Lauterbach nicht nur auf die Lieferung erster Anti-Corona-Pillen von Pfizer. Er will auch die Notzulassung des Medikaments Paxlovid erreichen. Es eigne sich "insbesondere für die Behandlung ungeimpfter Risikopatienten", sagt er.02.01.2022
Am Antibiotikum vorbei Salmonellen können sich in der Milz versteckenSalmonellen kennt man meist als Verursacher von Durchfall, sie können aber auch hinter schwereren Erkrankungen wie Typhus stecken. Antibiotika können helfen - sie wirken aber manchmal kaum oder nicht gut genug. Die Erklärung dafür findet ein Forscherteam der Schweizer Uni Basel.29.12.2021
"Extrem vielversprechend" Regierung kauft Corona-Medikament PaxlovidMedikamente wie Paxlovid können bei der Corona-Bekämpfung helfen. Sie sind aber viel teurer als Impfungen und oft komplizierter anzuwenden. Gesundheitsminister Lauterbach hält Paxlovid für "extrem vielversprechend" und sichert Deutschland eine große Lieferung.28.12.2021
Zulassung in der EU fehlt noch Bundesregierung will sich Covid-Medikament sichernNeben Impfungen setzen viele die Hoffnung in Covid-Medikamente zur Bekämpfung der Pandemie. Zwei gibt es in den USA, Paxlovid erhält kürzlich eine Notfallzulassung. Laut Hersteller Pfizer senkt es die Gefahr einer Hospitalisierung oder eines Todes um 90 Prozent. 23.12.2021
Studie zu Antikörpermittel Astrazeneca-Cocktail soll gegen Omikron helfenMit Evusheld bahnt sich ein weiteres wirksames Medikament gegen das Coronavirus an. Laut einer Studie von US-Forschenden und ihren europäischen Kollegen soll das Mittel von Astrazeneca auch effizient gegen die Omikron-Variante des Sars-Cov2-Virus sein. 16.12.2021
Pfizer-Pille bereits erlaubt EMA unterstützt drei neue Covid-MedikamenteIn der EU können bald voraussichtlich drei neue Medikamente zur Behandlung von Covid-19 eingesetzt werden. Die Präparate Xevudy und Kineret warten nach der Empfehlung der EU-Arzneimittelbehörde EMA auf die offizielle Zulassung, der Einsatz von Paxlovid ist in Notfallsituationen bereits freigegeben.16.12.2021
Bei Sars-CoV-2-Varianten Neuer Wirkstoff könnte Infektion verhindernNoch immer wird nach wirksamen Mitteln gegen Sars-CoV-2 gesucht. Forschende bauen aus Antikörpern und dem Eintrittsprotein ACE2 ein Mittel, das im Labor genau das macht, was es soll: Coronaviren unschädlich. 16.12.2021
Viel weniger Klinikaufenthalte Corona-Pille beeindruckt in finaler AnalyseIst man mit dem Coronavirus infiziert, hilft keine Impfung mehr. Doch eine Tablette des Pharmakonzerns Pfizer scheint vor Krankenhausaufenthalten und Todesfällen zu schützen. In der finalen Studie stirbt kein einziger Patient. 14.12.2021
Grundlage für Covid-19-Mittel Körpereigenes Protein senkt Viruslast 20-fach Forschende des Helmholtz-Instituts stoßen auf einen körpereigenen Stoff, der den Vermehrungstrick von SARS-CoV-2 aushebelt und das Coronavirus stoppt. Die Wirkweise des Proteins könnte die Grundlage für Covid-19-Medikamente und andere antivirale Mittel sein. 14.12.2021
WHO positioniert sich Genesenen-Plasma ist kein Covid-19-MittelZu Beginn der Pandemie scheint das Plasma von Genesenen das geeignete Mittel, um schwer erkrankten Covid-19-Patienten zu helfen. Doch nun zeigt sich: Das Immunplasma erzielt nicht die gewünschten Effekte. Die WHO rät deshalb offiziell vom Einsatz ab.07.12.2021