Bundestag gedenkt queerer Opfer Als Deutschland weitermachte, wo die Nazis aufhörtenDer Bundestag gedenkt der Opfer des Holocausts - und stellt queere Opfer das erste Mal in den Mittelpunkt. Zehntausende homosexuelle Männer wurden von den Nationalsozialisten erniedrigt, viele ermordet. Die Geschichten der Opfer zeigen: Für sie ging das NS-Unrecht auch nach dem Zweiten Weltkrieg weiter.27.01.2023Von Sarah Platz
Gedemütigt, verraten, ermordet Kirche gibt Schuld an Verfolgung queerer Menschen zuIn der katholischen Kirche herrscht eine lange Geschichte der Homophobie, die auch bis heute weder aufgearbeitet noch überwunden wurde, sagt der LGBTIQ*-Beauftragte der Bischöfe. Der mangelnde Widerstand habe es Nazis erleichtert, brutal gegen queere Menschen vorzugehen.25.01.2023
Nach Hitlergruß-Eklat Ermittlungen gegen Melanie Müller dauern anAuch nach vier Monaten sind die Ermittlungen gegen Melanie Müller noch nicht abgeschlossen, ein Ende ist nicht in Sicht. Die Sängerin selbst bestreitet das Zeigen eines Hitlergrußes - ganz unbegründet sind die Vorwürfe allerdings nicht.23.01.2023
Kiste mit Juwelen in Ommeren? Goldgräber suchen nach Nazi-Schatz in den NiederlandenEin deutscher Soldat behauptet, nach dem Luftangriff auf eine Bank im Zweiten Weltkrieg Kostbarkeiten erbeutet und vergraben zu haben. Doch niederländische Behörden scheitern beim Versuch, den Schatz zu finden. Das Nationale Archiv veröffentlicht eine Karte, die zum Versteck führen soll.10.01.2023
"Verräterkind" sucht Wahrheiten Was den Vater mit Klaus Barbie verbindetFrankreich braucht 1987 nur wenige Wochen, um im Prozess gegen Klaus Barbie einige der schlimmsten Verbrechen des Zweiten Weltkriegs abzuurteilen. Die Vergangenheitsbewältigung seiner eigenen Familie beschäftigt den Autor Sorj Chalandon hingegen ein ganzes Leben. 08.01.2023Von Sarah Platz
Rechtsmittel "total unbegründet" Verurteilte KZ-Sekretärin geht in RevisionWegen Beihilfe zum Mord in über 10.000 Fällen wird KZ-Sekretärin Irmgard F. zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Gegen das Urteil will die Verteidigung der 97-Jährigen nun vorgehen. Die eingeleitete Revision sei eine "Beleidigung des Andenkens der Opfer", verurteilen Kritiker das Vorhaben.28.12.2022
1949 von Sowjets enteignet "Adlon"-Erben scheitern im Hotel-StreitSeit Jahrzehnten möchten die Nachfahren der Hoteliers-Familie Adlon das weltberühmte Hotel zurück, das ihrer Vorfahrin Hedwig Adlon enteignet wurde. Bei dem Streit geht es auch um die Rolle der Familie im Nationalsozialismus. Laut Gericht kommt es aber auf etwas anderes an.08.12.2022
"Vergebt Hitler heute" Kanye West fordert Juden zum "Loslassen" aufSchon seit geraumer Zeit befindet sich Kanye West in einer Abwärtsspirale. Der bipolare US-Rapper sorgt immer wieder mit rechten und antisemitischen Verschwörungsmythen für Kritik. In einem Interview mit zwei bekannten Rechtsextremen setzt der 45-Jährige nun noch einen oben drauf.06.12.2022
"Selbstbildnis gelb-rosa" Beckmann-Gemälde erzielt RekordpreisBei einer Auktion in Berlin zahlt ein Bieter den "allerhöchsten Preis", der in Deutschland jemals für ein Gemälde angeboten wurde. Das erstandene Werk ist ein Selbstporträt des Expressionisten Max Beckmann. Lange Zeit hatte es sich in Privatbesitz befunden.01.12.2022
Vorwurf: Beihilfe zum Massenmord Experten fordern Jugendstrafe für KZ-SekretärinIrmgard F. soll zwischen 1943 und 1945 als Sekretärin im KZ Stutthof gearbeitet haben. Vor dem Landgericht Itzehoe muss sich die heute 97-Jährige nun wegen Beihilfe zum Mord verantworten. Sie könnte jedoch nach Jugendstrafrecht verurteilt werden. 15.11.2022