Kinder überleben den Holocaust "Der Tod war uns sehr vertraut"Sie mussten schreckliche Verbrechen miterleben: Vier Kinder, die den Holocaust überlebt haben. Das Buch "Aber ich lebe" erzählt ihre Geschichten als Comic. Zeichnerin Barbara Yelin sieht darin die Chance, "Türen in neue Generationen aufzumachen", bevor es keine Zeitzeugen mehr gibt.20.07.2022Von Markus Lippold
Rund 8000 Ermordete Tonnenweise Asche von Nazi-Opfern gefundenAls die Deutschen im Zweiten Weltkrieg Polen überfallen, beginnen sie Menschen zu ermorden. Nahe einem ehemaligen Konzentrationslager im früheren Ostpreußen ist nun eine große Menge Asche gefunden worden. Dahinter verbirgt sich eine grausame Aktion.13.07.2022
Rechter Terror seit 1945 Die Blutspur der Neonazis in DeutschlandRechtsextremismus bleibt eine Gefahr. Von den Wehrsportgruppen der Nachkriegszeit über das Oktoberfest-Attentat 1980 bis zum NSU erschüttert rechter Terror immer wieder die deutsche Gesellschaft. Im ntv-Podcast "Wir sind Geschichte" geht's um die Netzwerke, die dahinterstehen.09.07.2022Von Jurek Hellmig
"Nicht die ukrainische Position" Kiew kanzelt Melnyk nach Bandera-Äußerungen abIn einem Gespräch äußert sich der ukrainische Botschafters Andrij Melnyks zum früheren Nationalistenführer Stepan Bandera. Die Aussagen kommen daheim nicht gut an. Das Außenministerium geht auf Distanz zu seinem Vertreter. Wie reagiert Melnyk darauf?01.07.2022
Bis zuletzt Unschuld beteuert Fünf Jahre Haft für 101-jährigen Ex-KZ-WachmannIn dem Prozess gegen einen 101-jährigen Mann, der als KZ-Wachmann für den Mord an Tausenden Häftlingen mitverantwortlich sein soll, fällt das Urteil: fünf Jahre Haft. Der greise Angeklagte bestreitet bis heute, im KZ Sachsenhausen tätig gewesen zu sein. Das Gericht überzeugt er damit nicht.28.06.2022
"Jedem das Seine" Zentralrat der Juden für Entfernung von Feldjäger-MottoDas Verteidigungsministerium prüft das Feldjäger-Motto "suum cuique" ("Jedem das Seine"), das auf die römische Philosophie zurückgeht, aber als Inschrift am Haupttor des KZ Buchenwald verewigt wurde. Für den Präsidenten des Zentralrats der Juden ist es "unauslöschlich mit dem nationalsozialistischen Massenmord verbunden".16.06.2022
Klage gegen Land Berlin "Adlon"-Erben kämpfen um LuxushotelSchon seit den 1990er-Jahren fechten die Erben des Hotels "Adlon" in Berlin die Enteignung des Luxushauses an. Nun will der Ur-Ur-Enkel des Erbauers vor Gericht beweisen, dass die Verstaatlichung nicht rechtmäßig vonstattenging und so eine Rückübertragung der Immobilie erreichen.14.06.2022
Imperialismus im 21. Jahrhundert "Man sollte ernst nehmen, was Putin über Peter den Großen sagt"Putin sehe sich "auf einer historischen Mission, die Ukraine wieder russisch zu machen", sagt die Osteuropa-Historikerin Franziska Davies im Interview mit ntv.de. Ihm gehe es nicht um "Sicherheitsinteressen", sondern um neo-imperiale Ansprüche.14.06.2022
"Jedem das Seine" Verteidigungsministerium prüft Feldjäger-MottoDas Motto der Feldjäger "suum cuique" ("Jedem das Seine") geht eigentlich auf die römische Philosophie zurück. Der Begriff wurde jedoch auch von den Nationalsozialisten missbraucht. Nun überprüft das Verteidigungsministerium, ob die Militärpolizei der Bundeswehr den Ausspruch weiter nutzen darf.13.06.2022
"Antisemitismus gegen Russen" Was Putin meint, wenn er von "Nazis" sprichtDie Russen wollen die Ukraine von "Nazis" befreien, dabei wissen viele von ihnen nicht, was das Wort überhaupt bedeutet. Dem Kreml spielt der Mangel politischer Bildung in die Hände: 77 Jahre nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs rufen die Russen statt "Nie wieder" Parolen wie "Wir können das wiederholen". Wie konnte es so weit kommen?12.05.2022Von Uladzimir Zhyhachou