Gedenken an Penzberger Mordnacht Gunter Demnig verlegt 90.000. StolpersteinSeit Mitte der 1990er Jahre erinnern Stolpersteine an die Opfer des Nationalsozialismus. In der oberbayerischen Kleinstadt Penzberg verlegt der Künstler Gunter Demnig nun die 90.000. seiner Messingplatten. Sie und weitere sollen an die Mordnacht von 1945 erinnern.27.04.2022
Historische Vergleiche "Putin ist eben nicht Hitler oder Stalin"Der russische Präsident wird mit Hitler, Stalin und anderen Diktatoren verglichen, die Rhetorik des Kremls wird radikaler und erinnert an die Sprache der Nazis. Gegen einen Vergleich hat der Historiker André Postert grundsätzlich nichts einzuwenden, das Problem beginne bei der Gleichsetzung.15.04.2022
Sie tippte die berühmte Liste Schindlers Sekretärin Mimi Reinhardt mit 107 gestorben1944 wurde Mimi Reinhardt die Sekretärin des deutschen Industriellen Oskar Schindler. Sie war es, die die Liste mit den Namen von jüdischen Zwangsarbeitern tippte, die später durch Steven Spielbergs Film als "Schindlers Liste" weltbekannt wurde. Nun ist Reinhardt im Alter von 107 Jahren gestorben.11.04.2022
16 KZ-Überlebende vor Ort Ukraine-Krieg wirft Schatten auf Buchenwald-GedenkenOffizielle Vertreter aus Russland waren nicht willkommen, dennoch bestimmt der russische Angriffskrieg die Erinnerung an die Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald. 16 KZ-Überlebende nehmen an der Gedenkfeier teil. Eine von ihnen musste kürzlich aus der Ukraine fliehen.10.04.2022
Moskau und die Entnazifizierung Russische Nachrichtenagentur ruft zum Völkermord aufEin russischer Agentur-Bericht gibt einen erschreckenden Einblick in die Kreml-Propaganda von einer notwendigen "Entnazifizierung" der Ukraine. Er zeigt, dass nicht nur Regierung und Eliten, sondern die gesamte Bevölkerung gemeint ist, und Gräueltaten wie in Butscha eine finstere Konsequenz daraus sind.06.04.2022Von Klaus Wedekind
Urteil gegen 93-Jährige Holocaust-Leugnerin soll ein Jahr ins GefängnisWeil sie immer wieder öffentlich den Holocaust leugnet, saß Ursula Haverbeck bereits zweieinhalb Jahre in Haft. Nun behandelt das Landgericht Berlin zwei Berufungsverfahren und entscheidet: Die 93-Jährige soll erneut ins Gefängnis.01.04.2022
Wie München Olympia 1972 erhielt Ein Sportfest in der Keimzelle des NS-Terrors1936 zelebrieren Adolf Hitler und die Nazis die Propagandaspiele von Berlin. Nur 36 Jahre später lädt München ein zum farbenfrohen Gegenentwurf des düsteren Militärspektakels. Wie kann das sein? Der neue ntv Podcast "Wir sind Geschichte" nimmt sie mit auf eine Reise in die deutsche Vergangenheit.01.04.2022
Jahrestage der Befreiung KZ-Gedenkstätten laden russische Offizielle ausZur Erinnerung an die Millionen Opfer des Nazi-Terrors wird alljährlich der Befreiung der NS-Lager gedacht. Eingeladen sind jeweils auch Diplomaten aus Russland und Belarus. Nach dem Tod des ukrainischen KZ-Überlebenden Romantschenko soll es dieses Jahr anders laufen.28.03.2022Von Thomas Schmoll
Umstrittene "Enthüllung" Verlag zieht Buch um Anne-Frank-Verrat zurückAnne Frank wurde durch einen jüdischen Notar verraten - das behauptet ein sogenanntes Coldcase-Team in einem im Januar veröffentlichten Buch. Mehrere Historiker kritisieren die These scharf und legen eine Gegenstudie vor. Nun nimmt der niederländische Verlag Ambo Anthos das Buch aus dem Handel.23.03.2022
Schwierige Frage vor Gericht Will oder kann sich KZ-Wachmann nicht erinnern?Dreieinhalb Jahre soll er als Wachmann im Konzentrationslager Sachsenhausen gearbeitet und dabei Beihilfe zum Mord in 3518 Fällen geleistet haben: Josef S., 101 Jahre alt, wohnhaft in Brandenburg an der Havel. Ob das stimmt, kann das Landgericht Neuruppin bislang nicht klären. Denn der Angeklagte hat andere Erinnerungen. Oder nicht?20.03.2022Von Michael Stahl