Ozeane und Meere

Die Weltmeere bedecken 70 Prozent der Erdoberfläche. Sie sind der größte Lebensraum der Erde. Doch wenn sich der Umgang der Menschen mit Plastik nicht ändert, schwimmen schon 2050 mehr Plastikteile als Fische im Meer.

ntv Thementag Weltmeere
109442175.jpg
10.11.2021 20:10

Alarmierende Karte Siedlungsabwässer belasten Meere

Mit dem Abwasser aus menschlichen Siedlungen können Keime und Stickstoff in die Meere gelangen - selbst wenn das Abwasser zuvor in Kläranlagen aufbereitet wurde. Eine globale Karte zeigt, wo der Handlungsbedarf am größten ist.

219037864.jpg
08.11.2021 22:03

Ein Problem mehr für die Meere Corona verursacht Millionen Tonnen Müll

Der Abfallberg ist ohnehin schon gewaltig. Jedes Jahr kommt die Welt auf etwa 300 Millionen Tonnen Plastikmüll. Die Corona-Pandemie packt noch etliche Tonnen oben drauf: etwa durch Schutzkleidung, aber auch durch die Verpackungen des gewachsenen Online-Handels. Viel davon landet im Meer.

236229697.jpg
28.10.2021 07:46

Attacken auf Menschen aus Irrtum Studie: Haie verwechseln Surfer mit Robben

Haiangriffe sind an vielen Stränden gefürchtet. Die Tiere haben es jedoch meist gar nicht auf Menschen abgesehen, wie eine Studie nun herausfindet. Aus Hai-Perspektive wirkt das Paddeln von Surfern wie die Flossen ihrer tierischen Beute. Ursächlich ist wohl ein körperliches Defizit der Tiere.

261652351.jpg
23.10.2021 18:37

Start im Rückwärtsgang Neuer Ozeanriese nimmt Kurs auf Weltmeere

Von der schmalen Ems hinaus auf die Weltmeere: Das neue Kreuzfahrtschiff "Aidacosma" hat den Fluss in Richtung Nordsee passiert. Planmäßig soll der Ozeanriese noch heute die Niederlande erreichen.  Für die Meyer-Werft ist es die zweite Überführung in diesem Jahr.

imago0138372078h.jpg
21.10.2021 08:21

Erfolg für "The Ocean Cleanup" 29 Tonnen Plastikmüll im Meer eingesammelt

Der erste Plastikmüll-Fänger von "The Ocean Cleanup" war im September 2018 gestartet; das Projekt erlebte zuerst Fehlschlag auf Fehlschlag und wurde wegen mangelnder Effektivität kritisiert. Nun endlich ein Erfolg: Die Hunderte Meter lange Netzkonstruktion sammelt im Pazifik tonnenweise Plastikmüll ein.

Wasser-Woche5_16_9.jpg
08.10.2021 10:51

Pläne für schwimmende Städte Liegt unsere Zukunft auf den Ozeanen?

Die Erde erwärmt sich, der Meeresspiegel steigt. Inselstaaten und Millionenstädten in Küstennähe droht die Überflutung. Die Lösung könnten schwimmende Städte sein. Schon bald sollen sie Realität werden. Verfechter dieser Idee sehen noch weitere Vorteile. Von Kai Stoppel

seegraswiese_falckenstein7.jpg
07.10.2021 17:31

Win-Win-Win mit Seegraswiesen Speichern 30 Mal mehr CO2 als die Tropen

An zwei deutschen Ostseeküsten gehen Taucher mit einem ungewöhnlichen Auftrag ins Wasser: Bitte einmal Seegras anpflanzen. Warum? Seegraswiesen können unglaublich viel Kohlenstoff speichern. Im "Klima-Labor" von ntv spricht ein Marine-Ökologe über ein Projekt, das die "besten Erwartungen übertrifft".

Wasser-Woche4_16_9.jpg
06.10.2021 10:31

Chemie-Trick macht es möglich Kann der Ozean unser CO2-Problem lösen?

Die Ozeane sind der größte Kohlenstoffspeicher der Erde. Doch der Klimawandel beeinflusst die Speicherkapazität. Daher wollen Forscher die CO2-Aufnahme künstlich erhöhen. Dabei hilft ihnen ein chemischer Prozess, der auch in der Natur vorkommt. Doch dieses und andere Verfahren sind umstritten.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen