"Sommerwelle war zu erwarten" Wieder mehr erfasste Corona-InfektionenDer Omikron-Subtyp BA.5 breitet sich auch in Deutschland weiter aus. Dass die Infektionszahlen wieder steigen, liegt aber nicht nur daran: Mehr Kontakte bei zugleich reduzierten Schutzmaßnahmen tun ihr Übriges. Experten sehen dennoch keinen Grund, Alarm zu schlagen. 14.06.2022
Corona-Expertenrat warnt "Politik muss auf Welle im Herbst vorbereiten"Bund und Länder müssen sich auf eine mögliche Infektionswelle im Herbst vorbereiten, da ist sich der Corona-Expertenrat sicher. Dabei nennt das Gremium drei mögliche Szenarien, wie die Welle im Herbst verlaufen könnte. Einige Maßnahmen könnten dann zurückkehren.08.06.2022
Genesen, aber nicht gesund Wie Experten die Long-Covid-Gefahr einschätzenDie Corona-Inzidenzen steigen wieder merklich, die Angst vor einer Sommerwelle geht um - und das diffuse Krankheitsbild Long Covid schürt die Unsicherheit vieler Menschen. Vor allem in Sachen Aufklärung zu den Langzeitfolgen sehen Fachleute Luft nach oben.08.06.2022
Blick auf den Herbst Länder fordern Tempo bei Corona-VorbereitungenDer kommende Herbst könnte auch der Startschuss für eine neue Corona-Welle sein. Die Länderchefs wollen sich für den Ernstfall wappnen und sehen den Bund in der Pflicht. "Wir wollen kein weiteres Hin und Her zwischen Lockdowns und Lockerungen", macht NRW-Ministerpräsident Wüst klar.02.06.2022
Vor Bund-Länder-Runde Rufe nach Anti-Corona-Plan werden lauterFür den Herbst wird eine neue Corona-Welle befürchtet. Vor der Bund-Länder-Runde fordern Politiker und Experten deshalb die Option auf verschiedene Maßnahmen, die bei hohen Fallzahlen erneut greifen könnten. 02.06.2022
Pandemie-Lage in Deutschland Alle Daten, alle Fakten zum CoronavirusDas Infektionsgeschehen stagniert, zurück gehen die Virus-Fallzahlen aktuell aber nicht mehr: Dennoch hofft Deutschland auf einen Sommer ohne Corona-Sorgen. Das RKI nimmt die Öffentlichkeit in die Pflicht. Die wichtigsten Daten im Überblick.31.05.2022Von Martin Morcinek, Christoph Wolf, Laura Stresing und Lukas Wessling
Streit um Infektionsschutzgesetz Weltärztechef fordert Lockdowns als Option für den HerbstDerzeit gehen die Corona-Zahlen in Deutschland zurück. Doch im Herbst, warnt Weltärztechef Montgomery, würden sie "unweigerlich" wieder steigen. Drastische Maßnahmen wie neue Lockdowns komplett auszuschließen, sei daher "fahrlässig". Der FDP hält er einen "falschen Freiheitsfetisch" vor. 28.05.2022
Begrüßungsritual kehrt zurück Wie unhygienisch ist der Handschlag?Nach zwei Jahren Pause aus Angst vor Ansteckung werden wieder vermehrt Hände geschüttelt. Doch wie unhygienisch ist diese Art der Begrüßung wirklich? Wie groß ist die Gefahr, sich auf diesem Wege mit Krankheitserregern zu infizieren? Ein Krankenhaushygieniker gibt Entwarnung.27.05.2022
Auftauchen der Affenpocken "Es gibt ein Muster, das sich hier abzeichnet"Der aktuelle Ausbruch der Affenpocken zeigt bisher Ungewohntes: Erstmals stecken sich auch Menschen außerhalb Afrikas mit dem Virus an. Über die Gefahren der Anpassung tierischer Erreger an den Menschen spricht ntv.de mit dem Virologen und Zoonose-Experten Thomas Mettenleiter.26.05.2022
Mehr Hunde landen im Tierheim Der Hunde-Boom hat seine SchattenseitenWährend der Pandemie legen sich immer mehr Menschen Haustiere zu. Berlin erlebt einen regelrechten Hunde-Boom. Die Nachfrage ist so groß, dass er nicht mehr aus seriösen Quellen zu bedienen ist. Viele Halter kommen zudem nur mit den Welpen klar und nicht mehr mit den ausgewachsenen Hunden.25.05.2022