Appell an Habeck Von Greta lernen heißt siegen lernenWir brauchen massenweise klimafreundlichen Strom, um das Angebot zu erweitern, die Preise zu senken und die Kohlekraft zu verdrängen. Atomkraft kann dabei helfen. Die Grünen sollten auf Greta Thunberg hören und auf die FDP zugehen.15.10.2022Ein Gastkommentar von Anna Veronika Wendland
Grüne stimmen für Einsatzreserve Habeck lässt sich im AKW-Streit Fesseln anlegenAuf dem Bundesparteitag der Grünen holt sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Rückendeckung dafür, zwei Kernkraftwerke in die Einsatzreserve zu schicken. Aber: Er und die Fraktion haben nach dem Parteitagsbeschluss keinen Raum mehr, irgendwie auf die Forderungen der FDP zuzugehen.14.10.2022Von Sebastian Huld, Bonn
Wieduwilts Woche Verschiebt die Ampel den Ausstieg aus der FDP?Die Koalition ist müde und besonders die Liberalen haben eine harte Woche hinter sich. Sie suchen nach Profil und sie finden - eine geradezu brüderliche Sexismusdebatte.14.10.2022Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Endlich wieder Atom-Streit Der Widersacher im eigenen Bett reizt die GrünenErstmals treffen sich die Grünen wieder zu einem Parteitag in Präsenz. Ausgerechnet der eigene Koalitionspartner beschert ein Streitthema, das die Grünen-Gemüter bewegt wie kein zweites. Das Verrückte: Der Bundeswirtschaftsminister wird für die Atomstromnutzung über 2023 hinaus werben müssen.13.10.2022Von Sebastian Huld
"Pauschales Instrument" Habeck verteidigt Gerechtigkeitslücke bei GaspreisbremseWer viel verbraucht, bekommt viel - und oft sind das eher Reiche. An der Gaspreisbremse wird deswegen viel Kritik geübt. Das Instrument solle jedoch schnell vielen Menschen helfen und könne daher nicht "jede Gerechtigkeitsnuance" berücksichtigen, erklärt Wirtschaftsminister Habeck.12.10.2022
"Preise damit runterbringen" Die EU kauft ihr Gas ab 2023 gemeinsam einDie Energiekrise hinterlässt europaweit tiefe Spuren. Die hohen Preise will die EU unter anderem senken, indem sie ihre "Marktmacht strategisch nutzt" und Erdgas ab dem kommenden Jahr nur noch gemeinsam einkauft. Auf einen Gaspreisdeckel können sich die zuständigen Minister nicht einigen. 12.10.2022
"Putin wird scheitern" Habeck sieht für Wirtschaft nicht ganz schwarzDie Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos: Wirtschaftsminister Habeck bereitet Deutschland auf eine Rezession vor. Dennoch sei der Einbruch weniger schlimm, als noch im Frühjahr befürchtet. Den Kreml sieht der Grünen-Politiker auch im Energiekrieg auf der Verliererstraße. 12.10.2022
BIP schrumpft trotz Preisbremse Regierung erwartet 2023 Rückgang der InflationDie Inflation bleibt hoch, soll im kommenden Jahr aber nicht so dramatisch ausfallen wie befürchtet. Das geht aus der Konjunkturprognose hervor, die Wirtschaftsminister Habeck morgen vorstellen will. Grund ist demnach der staatliche Eingriff in die Energiepreise.11.10.2022
Offener Streit um Laufzeit Geheimer AKW-Gipfel zwischen Lindner und Habeck gescheitertBereits zwei Mal hat die Ampel das Gesetz zur längeren Laufzeit von Atommeilern nicht durch das Kabinett bekommen. Grüne und FDP tragen dazu einen Streit auf offener Bühne aus. Im Raum steht der Vorwurf des Wortbruchs. Ein Vermittlungsversuch von Kanzler Scholz bringt keinen Durchbruch.11.10.2022
Lieber Kernkraft als Kohle Greta Thunberg ist gegen deutschen AKW-StoppDie Regierung streitet noch immer über den Weiterbetrieb der verbleibenden Atomkraftwerke. Überraschend stellt Greta Thunberg sich nun auf die Seite der Befürworter. In einem Interview erklärt die Klimaaktivistin, warum sie die Abschaltung in Deutschland für falsch hält.11.10.2022