Hoffnungsreaktor Olkiluoto 3 Finnen wollen mit Atomstrom unabhängig sein - und täuschen sichIn wenigen Wochen ist Finnlands bisher größter Atomreaktor voll hochgefahren. Olkiluoto 3 soll das Land von Stromimporten aus Russland unabhängig machen. Andere europäische Länder hegen ähnliche Träume von Atomkraft als Lösung in der Energiekrise. Sie haben aber alle denselben Haken.11.09.2022Von Diana Dittmer
Abstimmung auf Parteitag geplant Grünen-Vorsitzende werben für Ja zu AKW-ReservebetriebBundeswirtschaftsminister Habeck wird für seinen Plan zwar gescholten, die Grünen-Vorsitzenden Lang und Nouripour werben aber dennoch um Zustimmung der Parteimitglieder. Die sollen auf dem Parteitag im Oktober ihr Ja zum Reservebetrieb zweier Atomkraftwerke geben. 10.09.2022
Potenzial der Erneuerbaren fehlt Luisa Neubauer kritisiert Fokus auf Kohle und AtomkraftIn der aktuellen Debatte um die Energiesicherheit Deutschlands kommen erneuerbare Energien in den Augen von Aktivistin Luisa Neubauer zu kurz. Sie kritisiert, dass nur über Kohle- und Atomenergie gesprochen würde. "Es entsteht der Eindruck, als hätten wir keine andere Wahl." 10.09.2022
Merit-Order-Prinzip abschaffen? Habeck will Strompreis von Gaspreis entkoppelnÜbergewinne sind bei der Stromproduktion derzeit auch deshalb möglich, weil Gaskraftwerke die Preise bestimmen. Wirtschaftsminister Habeck will diese Praxis auf EU-Ebene beenden - doch dazu benötigt er die Zustimmung der Mitgliedsstaaten. Einen Deckel für Verbraucherpreise lehnt er ab. 09.09.2022
Michael Kruse im "ntv Frühstart" FDP-Energiesprecher fordert EU-Nachfragekartell für GasDie EU-Energieminister diskutieren heute über eine europäische Strompreisbremse und die gemeinsame Abschöpfung von Übergewinnen. Entscheidend, um die Preise kurzfristig zu senken, ist aus Sicht des energiepolitischen Sprechers der FDP aber ein Preissignal. 09.09.2022
"Die Angst ist groß" DIHK: Vielen Betrieben droht ab Januar Energie-StoppDie Energiekrise setzt vielen Unternehmen enorm zu. Laut Deutschem Industrie- und Handelskammertag stehen viele Firmen vor dem Energie-Aus, weil sie keine Versorgungsverträge mehr erhalten. Vor diesem Hintergrund wachse die Akzeptanz von Atomenergie.08.09.2022
Haßelmann im "ntv Frühstart" Grüne-Fraktionschefin widerspricht AKW-BetreiberDie Co-Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Britta Haßelmann, hofft auf eine schnelle Klärung des Streits um einen möglichen Reservebetrieb von zwei Atomkraftwerken. Die Darstellung des Preussen-Elektra-Chefs, der einen Brief an die Regierung geschrieben hatte, weist sie aber zurück.08.09.2022
Minister kontert Unionsattacken Robert Habeck: "16 Jahre energiepolitisches Versagen"Was unternimmt die Regierung dagegen, dass viele Unternehmen angesichts der Preissteigerungen in die Pleite rutschen? Wirtschaftsminister Habeck pariert in der Haushaltsdebatte Attacken der Opposition, die ihm Hilf- und Ahnungslosigkeit unterstellt. Er skizziert Pläne für umfassende Hilfen.08.09.2022
Markus Söder bei Maischberger "Das Risiko ist, dass es Blackouts gibt"Bayerns Ministerpräsident Söder kritisiert die Entscheidung von Wirtschaftsminister Habeck, zwei Atomkraftwerke als Reserve am Netz zu lassen. Sie sei falsch, nicht nachvollziehbar und in der Praxis nicht umzusetzen, sagt der CSU-Chef in der ARD-Talkshow "Maischberger".08.09.2022Von Marko Schlichting
"Verstehe Kritik nicht" DIW-Chef Fratzscher gibt Habeck rechtBundeswirtschaftsminister Robert Habeck erntet für einen Talkshow-Auftritt viel Kritik, einzelne Medien werfen dem Grünen-Politiker Ahnungslosigkeit und mangelnde Eignung für sein Amt vor. Doch Habecks Aussagen seien völlig richtig gewesen, sagt DIW-Chef Marcel Fratzscher.08.09.2022