Staat greift nach Rosneft Ist der Betrieb in Schwedt jetzt gesichert?Das EU-Ölembargo trifft vor allem Ostdeutschland. Monatelang bangt Schwedt um die Zukunft der PCK-Raffinerie. Mit dem beschlossenen Embargo schienen die Perspektiven des Werks düster. Doch es soll eine Lösung geben. 16.09.2022
Wieduwilts Woche Merz prügelt bizarr danebenDie Union ist in der Opposition angekommen. Auf ihrem Parteitag in Hannover wollte die CDU Aufbruch und Resilienz demonstrieren. Aber dann servierte sie dumpfe Pointen - das soll die Konservativen von heute begeistern?16.09.2022Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Zahlungen erst Ende Oktober Habeck verschafft sich Zeit bei der GasumlageDie ersten Abschlagszahlungen für die umstrittene Gasumlage sind eigentlich schon ab September möglich. Der Wirtschaftsminister will diese aber nun doch später einziehen. Damit ergibt sich mehr Zeit für Habeck etwa den Kreis der berechtigten Firmen auf die wirklich bedürftigen einzuschränken.15.09.2022
Wiederaufbau "gigantisch" teuer Habeck: Ukraine braucht 350 Milliarden EuroVom Treffen der G7-Handelsminister erhofft sich Vize-Kanzler Habeck einen Gegenentwurf zum Protektionismus. Deutsche Firmen sollen etwa in die Ukraine investieren, um sie wirtschaftlich zu unterstützen. Die Summe, die das kriegsgebeutelte Land braucht, nennt Habeck "gigantisch".15.09.2022
Mehr Zuschüsse geplant Regierung arbeitet an neuen UnternehmenshilfenTausende Betriebe ächzen unter den hohen Energiepreisen. Die Bundesregierung arbeitet an neuen Entlastungen. Dazu könnte auf Corona-Instrumente zurückgegriffen werden.13.09.2022
Kritik an Habeck Wirtschaftsweise: AKWs bis mindestens 2024 betreibenWirtschaftsminister Habeck will zur Bewältigung der Energiekrise zwei Atomkraftwerke bis zum Frühling 2023 in Reserve halten. Das hält der Sachverständigenrat der Bundesregierung für "nicht zielführend". Angesichts des russischen Lieferstopps wollen sie die AKWs länger laufen lassen.13.09.2022
Wenig Zustimmung für Habeck-Plan Mehrheit würde AKWs bis 2024 laufen lassenDrei Atomkraftwerke sind in Deutschland noch am Netz. Sie sollen nach den bisherigen Plänen zum Jahresende abgeschaltet werden. Minister Habeck will zwei von ihnen länger am Laufen halten, als Reserve. Doch eine große Mehrheit der Bundesbürger bevorzugt einen anderen Weg.13.09.2022
35 Prozent mit Kanzler zufrieden Scholz' Kabinett bekommt schlechte NotenDie Liste der Herausforderungen ist lang: Inflation, Krieg in der Ukraine, Klimawandel geben der Regierung viel zu tun. Doch bei den Wählerinnen und Wählern ist die Zufriedenheit mit dem Kanzler und seinen derzeit wichtigsten Ministern eher durchwachsen.13.09.2022
RTL/ntv-Trendbarometer Grüne stürzen ab, CDU legt zuGas- und Strompreise, Entlastungen, Laufzeitverlängerungen der Atomkraftwerke: Das Thema Energiekrise treibt viele Menschen in Deutschland um. Und Wirtschaftsminister Habeck machte zuletzt nicht immer eine gute Figur. Im Trendbarometer rutscht nicht nur er, sondern auch seine Partei ab.13.09.2022
Habeck zieht nicht mit Lambrecht für laxere EU-Waffenexport-RegelnDas strenge deutsche Waffenexportrecht macht der heimischen Rüstungsindustrie zu schaffen. Bei europäischen Gemeinschaftsprojekten drohen allen Partnern Blockaden aus Berlin. Das Verteidigungsministerium will die Regeln lockern, Wirtschaftsminister Habeck stellt sich quer.12.09.2022