Connemann warnt EU vor Zollkrieg "Wer Wind sät, wird am Ende Sturm ernten" Die EU-Kommission will mit Zollaufschlägen auf chinesische Elektroautos vermeintlich unfaire Marktpreise ausgleichen. CDU-Wirtschafspolitikerin Connemann hält das Vorgehen für gefährlich - für deutsche Unternehmen und für Verbraucher. Im ntv Frühstart übt sie scharfe Kritik an Brüssels Alleingang.25.06.2024
Staat fördert zweite Sanierung Habeck drückt bei Geldern für Flutopfer Auge zuImmobilienbesitzer aus den süddeutschen Hochwassergebieten, die gerade erst eine Förderung für die Sanierung erhalten hatten, dürfen noch einmal Geld beantragen. Für die Flutopfer sollen zudem zwei weitere Ausnahmen gelten, etwa bei einer Wärmepumpe.25.06.2024
Habeck warnt vor Eskalation "Könnten dann 'Handel' in Handelskriege auch weglassen"Wirtschaftsminister Habeck wirbt für eine Verständigung mit China. Neue Zölle hätten keine Gewinner und massive Folgen für alle - bis hin zu militärischen Konflikten. Um dies zu vermeiden, müsse auch die EU reformiert und bei manchen Fragen der Einfluss der Einzelstaaten zurückgedrängt werden.24.06.2024
Peking will über Autozölle reden Habeck genießt Erfolg seiner resoluten China-DiplomatieRobert Habeck beendet seine Ostasien-Reise und ist "sehr zufrieden". Der Bundeswirtschaftsminister hofft, eine Wende im Zollstreit zwischen EU und China ermöglicht zu haben. Dabei ist Habeck in Peking ganz anders aufgetreten, als es Bundeskanzler Scholz tun würde.23.06.2024Von Sebastian Huld, Guangzhou
Heftige gegenseitige Kritik In China steht Habeck plötzlich mitten im WeltensturmWährend seines Peking-Besuchs fällt Robert Habeck unerwartet die Rolle zu, einen Zollkrieg zwischen der EU und China zu verhindern. Oder zumindest einen Beitrag zu einer Annäherung zu leisten. Der Austausch gerät erstaunlich konfrontativ, endet aber mit einem Hoffnungsglimmer.22.06.2024Von Sebastian Huld, Shanghai
Kritik an Chinas Ukraine-Kurs Habeck liefert sich Schlagabtausch mit hohem RegierungsvertreterIn China will sich Robert Habeck für bessere Wirtschaftsbeziehungen mit Peking starkmachen. Der Vizekanzler nimmt dabei kein Blatt vor den Mund, vor allem Chinas Verhältnis zu Russland ist der Bundesregierung ein Dorn im Auge. Auch bei Themen wie Autozöllen und CO2-Emissionen knirscht es.22.06.2024Von Sebastian Huld, Peking
"Der Tag ist voll genug" Habeck muss in China umdisponierenBei seinem Besuch in China muss Wirtschaftsminister Habecks in angespannter Lage Gespräche führen. Zwischen der EU und China schwelt ein Handelskonflikt. Am Samstag trifft der Grünen-Politiker "eine ganze Reihe" Kabinettsmitglieder. Ein geplantes Treffen findet allerdings nicht statt.21.06.2024
Kein China-Ersatz, kaum Waffen Südkorea kann Habecks Probleme auch nicht lösenSüdkorea ist vorbei, jetzt geht's nach China. Auf seiner Ostasienreise erlebt Wirtschaftsminister Habeck einen Gastgeber, der Deutschland wohlgesonnen ist. Doch das zum "Wertepartner" hochgelobte Südkorea kann Deutschland bei wesentlichen Herausforderungen kaum weiterbringen.21.06.2024Von Sebastian Huld, Seoul
Habeck über Zollstreit mit China "Dann hauen wir uns auf die Mütze, das wäre ja schlecht"Vor seinem Flug von Seoul nach Peking bremst Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Erwartungen an eine Lösung des Zollstreits zwischen EU und China. Er wolle den Konflikt nicht eskalieren lassen. Eine schnelle Beilegung sei indes nicht zu erwarten.21.06.2024Von Sebastian Huld, Seoul
Geplanter Verkauf geplatzt Bund kann sich deutsches Tennet-Stromnetz nicht leistenDie Stromnetze spielen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Der Ausbau und die Modernisierung kosten jedoch Milliardensummen. Der niederländische Netzbetreiber Tennet will daher sein Stromnetz in Deutschland an den Bund verkaufen. Doch die Ampel-Regierung winkt ab.20.06.2024