Interview mit Annalena Baerbock "Europa darf nicht blauäugig sein" Grünen-Chefin Baerbock plädiert für eine gemeinsame europäische Außenpolitik. Diese dürfe nicht nur in Krisenzeiten aktiv werden. Mit ntv.de spricht sie vor der Sicherheitskonferenz zudem über die Lage in Libyen, den Iran und mehr Souveränität im Verhältnis zu den USA.14.02.2020
Europäische Partner dazuholen AKK möchte Rüstungsprojekte öffnenDeutschlands Verteidigungsministerin will die mit Frankreich vereinbarten Rüstungsgeschäfte für weitere Partnerstaaten öffnen. Als Vorbild für die mögliche Zusammenarbeit nennt sie den U-Boot-Bau mit Norwegen.13.02.2020
Nach Streit um neues System FCAS Bundestag verleiht neuem Kampfjet FlügelDeutschland und Frankreich planen einen neuen gemeinsamen Kampfjet, nun gibt der Bundestag dafür einen zweistelligen Millionenbetrag frei. Erst musste aber ein Streit geklärt werden, bei dem es auch um die deutsche Panzerindustrie ging.12.02.2020Von Volker Petersen
Mehr "militärische Kapazitäten" Von der Leyen fordert selbstbewusstere EUEine weltweit selbstbewusster auftretende EU wünscht sich Kommissionspräsidentin von der Leyen. Sie meint damit auch "ernstzunehmende militärische Kapazitäten" und verweist auf das Beispiel Libyen, wo die Staaten der Union zu lange gezögert hätten, einzugreifen.22.01.2020
"Allzweckwaffe" der Bundeswehr Niederländer sollen "MKS 180" bauenVon einer "Allzweckwaffe" spricht die Marine und zählt die vielfältigen Einsatzgebiete der "MKS 180" auf. Vier "Mehrzweckkampfschiffe" will die Bundeswehr anschaffen, für mehr als fünf Milliarden Euro. Den Zuschlag erhält eine niederländische Werft. Doch auch deutsche Firmen kommen zum Zug.13.01.2020
Mehr als acht Milliarden Euro Rüstungsexporte erreichen RekordniveauBereits im September wurde der alte Rekord eingestellt. Nun ist klar: 2019 exportierte Deutschland erstmals Rüstungsgüter für mehr als acht Milliarden Euro. 32 Prozent der Genehmigungen entfallen auf Kriegswaffen. Die Genehmigungen für sogenannte Drittländer steigen an.08.01.2020
Fragen und Antworten Wie gefährlich Russlands leise U-Boote sindDie Nato beobachtet so viele russische U-Boote wie noch nie seit dem Ende des Kalten Krieges. Die neuen Modelle sind so leise, dass das Bündnis Probleme hat, sie aufzuspüren. Wie gefährlich sind sie?16.12.2019Von Volker Petersen
Rüstungswettlauf unter Wasser Neue russische U-Boote machen Nato nervösDie Russen rüsten ihre Flotte auf, und das macht der Nato Sorgen. Moskaus U-Boote sollen gewaltige technische Fortschritte gemacht haben. Sie sind schwer aufzuspüren und können Internetkabel durchtrennen. Das Bündnis wappnet sich für einen möglichen Krieg am Meeresgrund.16.12.2019
Globale Waffenabsätze gestiegen Trump heizt Rüstungsverkäufe anDie USA sind und bleiben das Maß aller Dinge in Sachen Rüstung. Getrieben von den Programmen von Präsident Trump rangieren fünf US-Konzerne an der Spitze der 100 weltweit führenden Unternehmen der Branche. Die Verkaufszahlen deutscher Konzerne sinken insgesamt.09.12.2019
"Sprache der Macht lernen" Ursula von der Leyen verteidigt die NatoMacrons Kritik trifft bei der Nato einen strategischen Nerv: Nach seinem "Hirntod"-Attest für das Verteidigungsbündnis werfen sich Pompeo, Merkel und die künftig EU-Kommissionschefin in Stellung. Deutschland soll sich in der Welt stärker einmischen.08.11.2019