Obwohl Schlangen keine Beine haben, entwickelten sie im Laufe der Evolution erstaunlich effiziente Fortbewegungsarten. Bislang waren vier davon bekannt. Wissenschaftler entdecken jetzt eine fünfte: die Lasso-Bewegung.
In der als "Fenster zur Urzeit" bezeichneten Grube Messel bei Darmstadt stoßen Archäologen auf Millionen Jahre alte Python-Skelette. Nach Ansicht der Forscher zeige die Funde, dass der Ursprung der Riesenschlagen in Europa liege.
Kreischende Kinder, nasse Handtücher und eine lange Schlange am Kiosk: Im Sommer sind Freibäder für viele ein echter Sehnsuchtsort, zu dem auch eine Portion Pommes gehört. Wie hat es der salzige Snack zur Grundausstattung im Schwimmbad geschafft?
Geduld ist eine Tugend. Die wird aktuell besonders beim Warten an der Supermarktkasse auf die Probe gestellt. Doch warum fällt es so schwer, sich zu gedulden? Und wie beeinflusst die Corona-Pandemie dieses Verhalten? Von Larena Klöckner
Ein Rätsel um den Ausbruch des tödlichen Coronavirus in China scheint gelöst: Forscher finden den mutmaßlichen Überträger des Erregers - nach genetischen Analysen handelt es sich dabei um zwei giftige Schlangenarten. Und womöglich hat der Mensch zur Entstehung des Virus beigetragen.
An Schlangenbissen sterben jährlich mehr als 100.000 Menschen, eine noch viel größere Zahl trägt bleibende Schäden davon, durch den Verlust von Gliedmaßen oder des Augenlichts. Forschern gelingt es nun, das Gift der Südasiatischen Kobra genau zu analysieren. Ziel: ein Breitband-Mittel gegen die Gifte.
Auf der indonesischen Ferieninsel Bali finden Einheimische eine doppelköpfige Schlange. Obwohl Missbildungen bei Reptilien häufiger vorkommen, sind entsprechende Exemplare in freier Wildbahn eine Seltenheit.
Einen erstaunlichen Fund machen Wildhüter im Norden Australiens. Auf einer Straße entdecken sie eine kleine Schlange, die ein zusätzliches Augen besitzt. Alle drei Sehorgane scheinen zu funktionieren. Laut der Parkbehörde sind derartige Missbildungen gar nicht so ungewöhnlich.
Als mallorquinische Hausbesitzer sich Olivenbäume aus Andalusien liefern lassen, reist der eine oder andere blinde Passagier mit: Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es Hufeisennattern auf der Balearen-Insel. Nun werden sie dort mancherorts zur Plage.
Seeschlangen sind in der Nähe von Industrieanlagen auffällig oft schwarz. Zudem häuten sich diese dunklen Schlangen häufiger. Eine Studie findet nun heraus, woran das liegt - und dass dieses Phänomen sogar helfen könnte, Umweltbelastungen anzuzeigen.
Plötzlich ist es eine mehr: Genetische Analysen zeigen, dass in Deutschland sieben registrierte Schlangenarten leben. Die Forscher erheben die Barren-Ringelnatter, bis jetzt eine Unterart, nun zu einer eigenen Art.
Boas und Pythons fressen üblicherweise kleine und mittelgroße Wirbeltiere wie etwa Vögel, Kaninchen oder Wasserschweine. Manchmal aber fallen ihnen auch Antilopen oder Alligatoren zum Opfer. Wie schafft die Schlange das?
Im Laufe der Evolution verloren Schlangen ihre Beine. Aber bei Embryos von Pythons sind die Extremitäten noch voll ausgeprägt. Welcher Mechanismus stoppt das weitere Wachstum der Gliedmaßen?
Etwa fünf Millionen Menschen werden jedes Jahr von Schlangen gebissen. Mindestens 100.000 sterben an dem Gift der Tiere. Wie oft diese zuschnappen, hängt überraschenderweise auch vom Wetter ab.
Die Artenvielfalt in Deutschland ist in Gefahr. Bereits jede dritte Tierklasse ist vom Aussterben bedroht. Besonders schlimm ist die Lage für Wildbienen. Die intensive Landwirtschaft raubt ihnen die Nahrungsgrundlage.