Keine Waffenlieferungen Die Schweiz versteckt sich hinter ihrer NeutralitätDer Westen ist genervt von der Schweiz. Mit Verweis auf ihre jahrhundertealte Neutralität blockieren die Eidgenossen Waffen- und Munitionslieferungen, die NATO-Staaten an die Ukraine weiterreichen wollen. Und selbst im Fall einer Reform gelangt Schweizer Kriegsmaterial erst in ein paar Jahren nach Kiew.29.03.2023Von Kevin Schulte
EM-Quali: Türkei mit Zittersieg Schweiz eilt gegen Belarus zum KantersiegBeim Auftakt in die EM-Qualifikation dreht die Türkei einen Rückstand gegen Armenien. Bei Spanien feiert der neue Trainer ein erfolgreiches Debüt gegen Norwegen. Unterdessen macht ein Ex-Bundesliga-Profi für die Schweiz schon in der ersten halben Stunde gegen Belarus alles klar.25.03.2023
Schweiz keine Bankennation mehr? IW-Chef Hüther dringt auf Zerschlagung der UBSZum Schnäppchenpreis verleibt sich die Schweizer UBS die kollabierende Credit Suisse ein. Für das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln handelt es sich um eine Übernahme auf Zeit: Nur mit einer baldigen Spaltung der Großbank könne Vertrauen in die Branche gerettet werden, sagt Institutschef Hüther.24.03.2023
Presse zum Rauswurf bei Bayern "Nagelsmann hatte keinen guten Ruf mehr"Es wurde doch keine lange Ära: Der FC Bayern wirft Trainer Julian Nagelsmann nach etwas mehr als anderthalb Jahren raus. Der offizielle Vollzug lässt noch auf sich warten, aber die internationale Presse hat sich unlängst eine Meinung gebildet.24.03.2023
Schweizer Finanzexperte Canetg "Banken sind inhärent instabile Gebilde"Mit gewaltigen Summen versuchen Regierung und Zentralbank, den Run auf die Credit Suisse zu stoppen. Der Schweizer Finanzexperte Fabio Canetg erklärt im ntv.de-Interview, warum er diesen Plan für erfolgversprechend hält. Der durch die Übernahme durch die UBS entstehende Bankenriese stellt die Schweiz dagegen langfristig vor kaum lösbare Probleme. 22.03.2023
Für die Geschäftsjahre bis 2022 Regierung friert Boni der Credit Suisse einDie strauchelnde Credit Suisse kündigt nach ihrer milliardenschweren Rettungsaktion an, hochrangigen Mitarbeitern Bonuszahlungen zu gewähren. Die Empörung ist groß. Nun greift die Regierung in Bern durch. Sie streicht viele der variablen Vergütungen.21.03.2023
Eigner, Gläubiger, Steuerzahler Wer die Milliarden-Rechnung für die Credit-Suisse-Rettung zahlen mussDie Rettung der Schweizer Großbank Credit Suisse kostet Milliarden. Die Summen, die Gläubiger und Investoren schultern sollen, sorgen für Streit. Wie hoch die Rechnung für den Steuerzahler am Ende ausfällt, ist noch nicht absehbar. 20.03.2023Von Max Borowski
Exklusiv: Schlupfloch Schweiz Wie Russland die Öl-Sanktionen umgehtIm internationalen Öl-Embargo klaffen Lücken: Über die Schweiz fließt weiter russisches Öl Richtung Weltmarkt. ntv.de liegen exklusive Informationen vor, die zeigen, wie Öl-Schleuser unter den Augen der Eidgenossen die Sanktionen aushebeln.20.03.2023Von Markus Frenzel
Sorge vor Börsenbeben Fed und EZB zufrieden mit Credit-Suisse-FusionDie eilig abgewickelte Übernahme der Schweizer Großbank Credit Suisse soll das Vertrauen der Anleger ins globale Bankensystem stärken. Ob das gelingt, in noch unklar. Fed-Chef Powell und EZB-Chefin Lagarde loben die Regierung in Bern für ihre Tatkraft. 19.03.2023
Bedeutende Bankenfusion UBS übernimmt schwer angeschlagene Credit SuisseIm Laufe des Wochenendes zeichnet sich immer mehr ab, dass die Schweizer Großbank UBS ihre strauchelnde Rivalin Credit Suisse übernimmt. Nach zähen Verhandlungen wird schließlich der Durchbruch verkündet: Der Milliarden-Deal steht. Der Schweizer Bundespräsident spricht von Vertrauensverlust.19.03.2023