Ist Innovation ranzig geworden? "Viele Startup-Zentren haben Waterloo erlebt"Joachim Rotzinger kann man als hoffnungsvollen Unternehmenslenker bezeichnen. Der Geschäftsführer des Medienhauses Haufe Group ist überzeugt, dass wir keinen deutschen Ableger des Silicon Valley in den USA brauchen. Warum, erzählt er im Podcast "So techt Deutschland".19.08.2020Von Andreas Laukat
Fondschef über Hilfspaket "Unsicherheit kriecht in die Gründerszene"Mitten in der Krise beschließt der Staat ein milliardenschweres Hilfspaket für Startups. Die staatlichen Mittel seien zwar gut investiert, sagt Alexander von Frankenberg vom High-Tech-Gründerfonds im Podcast "Die Stunde Null". Doch in der Szene herrsche trotzdem noch Panik, Ernüchterung und Unsicherheit. 18.08.2020
Insgesamt 75 Anträge gestellt KfW bewilligt Hunderte Millionen für StartupsStartups haben kaum eine Chance, durch den normalen Prüfprozess für Bank-Kredite zu kommen. Daran ändert sich auch in der Corona-Krise nicht viel. Zwar hat der Bund zwei Milliarden Euro Hilfen für Startups zur Verfügung gestellt, wirklich an kommt das Geld bislang nur bei wenigen.18.08.2020
Streit um Mitbestimmung N26-Gründer gibt sich versöhnlichErstmals seitdem der Streit um einen Betriebsrat bei der Smartphone-Bank N26 eskaliert ist, äußert sich jetzt Gründer Valentin Stalf in einem Interview. Das Unternehmen stehe nach wie vor hinter der Entscheidung, gerichtlich gegen die Versammlung vorzugehen. Der 34-Jährige gesteht aber auch Versäumnisse ein.17.08.2020
Neue Lust am Nüchternbleiben Kein Alkohol ist auch eine LösungWer auf Alkohol verzichten will, muss abends in der Bar längst nicht mehr nur Wasser, Apfelschorle oder Cola trinken. Inzwischen gibt es nämlich neben Bier und Wein ohne Umdrehung auch Gin und Wodka, die am nächsten Tag keine Kopfschmerzen machen.15.08.2020Von Juliane Kipper
Konflikt bei Bank eskaliert N26-Gründer zoffen sich mit BelegschaftDie Stimmung innerhalb der Belegschaft der Smartphone-Bank N26 ist schlecht. So schlecht, dass Mitarbeiter einen Betriebsrat fordern. Das passt dem Gründer-Duo gar nicht, sie wehren sich per Gericht gegen eine Wahl. Zunächst sieht es so aus, als seien sie damit erfolgreich. Doch ein einfacher Trick bringt die Wende.13.08.2020
Zwei-Milliarden-Euro-Paket Erste Hilfsgelder erreichen StartupsStartups haben meist keine Rücklagen und machen nur selten Gewinne. Daher trifft sie die Corona-Pandemie besonders hart. Nun können sie Hilfe vom Staat beantragen. Viel zu spät, kritisieren viele Gründer.05.08.2020
So techt Deutschland Die Suche nach dem deutschen Elon MuskRafael Laguna de la Vera will als Direktor der Bundesagentur für Sprunginnovationen die erfindungsreichsten und kreativsten Köpfen unseres Landes zutage fördern. Wie die Suche bislang läuft, erzählt er im Podcast "So techt Deutschland".15.07.2020Von Frauke Holzmeier
Was, wenn ich einen Unfall baue? Sharing-Plattformen wälzen Probleme ab Die Idee des Teilens ist "wahrlich nicht neu", sagt Nachhaltigkeits-Ökonom Pentzien bei ntv.de. Aber "viele Transaktionen zwischen verschiedenen Gruppen und über Entfernungen hinweg" macht erst das Internet möglich. Was zu Problemen führen kann, bei denen die Plattformen wenig Hilfe anbieten.14.07.2020
Geld heilt alle Sharing-Wunden Wir teilen nicht aus NächstenliebeAktuell ist es schwer, Wohnungen mit anderen zu teilen, aber generell teilt man mittlerweile fast alles: Autos, Swimmingpools, Tennisplätze, Terrassen und Boote. Gut ist das vor allem für unser Portemonnaie. Aber auch nicht ungefährlich, denn die Risiken wälzen die Sharing-Plattformen gerne ab.13.07.2020Von Christian Herrmann