Stasi

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Stasi

221149748.jpg
23.08.2025 12:07

Roter Hammer, Stasi, Drogen Wenn Tarantino auf die Olsenbande trifft

"Der Fotograf" ist auf der Suche nach dem perfekten Bild. Jedes Jahr, genau einmal, seit Jahren. Für die Polizei ist er ein Serienmörder - für die kleine Maria die einzige Hoffnung. Denn nur er hat ihre Entführung beobachtet. Seine Mission ist nun eine andere. Aber: kein Wort zu "Jemand". Von Thomas Badtke

485723020.jpg
16.11.2024 14:34

Ex-Bayern-Spieler Nachtweih "Ich habe keinen Grund, auf die DDR einzuprügeln"

Der 1976 in den Westen geflüchtete Fußball-Profi Norbert Nachtweih steht dazu, sich bis heute als "Ossi" zu fühlen, obwohl er gern im Westen lebt. Sein Satz, "die Stasi war schlimm, aber die DDR habe ich geliebt", sorgt für Debatten. Warum wühlt der Versuch einer differenzierten Betrachtung der DDR eigentlich so auf? Von Mathias Liebing

IMG_20230625_134323.jpg
10.11.2024 11:34

"Ausweichführungsstelle" Im Bunker der DDR-Auslandsspionage

35 Jahre nach dem Mauerfall kann der Bunker der DDR-Auslandsspionage dank eines westdeutschen Vereins besucht werden. Es gibt Führungen ehemaliger Stasi-Mitarbeiter. Für die "Bunker-Dokumentationsstätten" ist der Gosener Schutzbau "ein Originalschauplatz der deutsch-deutschen Spionage-Geschichte", für manchen Besucher nur ein "feuchter, sehr kalter Raum". Von Rocco Thiede

d5e423307db6eaa91c8584c4a3f38570.jpg
07.10.2024 07:20

Gründung vor 75 Jahren Die DDR wirkt bis heute nach

Am 7. Oktober 1949 wurde die DDR gegründet. Eine Feier zum 75. Jahrestag gibt es nicht. "Warum sollte man die staatliche Etablierung einer Diktatur feiern?", sagt eine Expertin. Die Folgen der jahrzehntelangen Teilung Deutschlands bleiben bis heute spürbar.

83411228.jpg
07.03.2024 16:33

Hinterhalt an Sektorengrenze Ex-Stasi-Mann steht wegen Mordes vor Gericht

Am 29. März 1974 wird Czeslaw Jan Kukuczka am Grenzübergang Berlin-Friedrichstraße mutmaßlich von der Stasi erschossen. Jetzt muss sich ein 80-jähriger Mann vor Gericht für die Tat verantworten. Der Mordprozess ist juristisch interessant, weil sich das Berliner Landgericht zunächst auf DDR-Recht stützte.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen