Zunahme um sechs Prozent 1,2 Millionen Menschen erhalten GrundsicherungDeutlich mehr als eine Million Menschen in Deutschland können ihren Unterhalt nicht ohne staatliche Grundsicherung bestreiten. Das sind sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Der große Anstieg ist vor allem auf eine Gruppe zurückzuführen.05.04.2023
Ostern wird teurer Preise für Eier steigen merklichFür die traditionelle Eiersuche an Ostern müssen Verbraucher tiefer in die Tasche greifen als gewöhnlich. Der Eierpreis schnellt vor den Feiertagen in die Höhe. Ganz so extrem wie in manch anderen EU-Staaten ist es hierzulande aber nicht. 04.04.2023
Mikrozensus zur Wohnsituation Im Schnitt fließt ein Viertel des Einkommens in die MieteSeit Jahren steigen die Wohnkosten. Eine Mikrozensus-Befragung zur Wohnsituation zeigt nun, wie sehr. Demnach fließt in einem Durchschnittshaushalt mehr als ein Viertel des Einkommens in die Miete. In Großstädten sieht es besonders dramatisch aus.31.03.2023
Höchster Zuwachs seit 2007 Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland stark gestiegenViele Menschen müssen unter anderem aus humanitären Gründen ihr Land verlassen. Sie gelten als Schutzsuchende. In Deutschland hat ihre Anzahl im vergangenen Jahr stark zugenommen, meldet das Statistische Bundesamt. Grund ist vor allem der Ukraine-Krieg.30.03.2023
Regional große Unterschiede Zahl der Pflegebedürftigen dürfte deutlich steigenDie deutsche Gesellschaft altert, damit sind künftig immer mehr Menschen auf Hilfe angewiesen. Die Prognosen des Statistikamtes zeigen: Bis 2055 werden es wohl deutlich mehr Pflegebedürftige. Auffallend sind die großen Unterschiede zwischen den Ländern.30.03.2023
Inflation verliert an Tempo Volkswirte sehen Entspannung bei VerbraucherpreisenDie hohe Teuerungsrate im Euroraum hält sich hartnäckig. Allerdings ebbt sie allmählich ab. Zuletzt hat sie im August unter der Acht-Prozent-Marke gelegen. Nach Einschätzung von Ökonomen sinkt sie im März wieder auf 7,3 Prozent.30.03.2023
Länder verringern Defizit Deutschland so hoch verschuldet wie noch nieCorona-Pandemie, Energiekrise, Ukraine-Krieg: Der Deutsche Staat ist auf Bundes- sowie auf Landes- und Kommunalebene mit insgesamt über 2,3 Billionen Euro verschuldet. Mit einer Ausnahme können die Bundesländer ihre Schulden 2022 jedoch mehrheitlich abbauen. 29.03.2023
Stärkster Rückgang seit 2007 Immobilienpreise fallen deutlichMit dem rasanten Anstieg der Zinsen ist der lange Boom am deutschen Immobilienmarkt wie erwartet zum Erliegen gekommen. Ausschlaggebend für den Rückgang der Kaufpreise sei eine sinkende Nachfrage wegen höherer Finanzierungskosten und die hohe Inflation, so das Statistische Bundesamt. 24.03.2023
"Bier-Gründerboom ist zu Ende" Zahl der Brauereien in Deutschland seit 2019 rückläufigIn der Braubranche kriselt es seit der Corona-Pandemie. Im Vergleich zu 2019 ist die Zahl der Braustätten 2022 um 45 gesunken, berichtet das Statistische Bundesamt. Der Deutsche Brauer-Bund zeigt sich besorgt.13.03.2023
Nach Einbruch im Dezember Industrieproduktion nimmt wieder Fahrt aufEine hohe Auftragslage und abnehmende Materialengpässe lassen die Industrieproduktion im Januar deutlich ansteigen. Nach eher schwachen Vormonaten stimme die aktuelle Entwicklung "vorsichtig optimistisch", heißt es aus dem Wirtschaftsministerium. Vom Vorkrisen-Niveau sei man jedoch noch weit entfernt.08.03.2023