Scharfe Kritik von Experten Özdemir will exotische Haustiere verbietenOb Vogelspinnen, Affen oder Warane - bisher dürfen fast alle Tiere im heimischen Wohnzimmer gehalten werden. Wenn es nach Landwirtschaftsminister Özdemir geht, soll damit bald Schluss sein. Tierhalter und Forscher halten den Vorstoß des Grünen-Politikers jedoch für kontraproduktiv.22.01.2023
"Er war ein Gentleman" Hugh Laurie nimmt Abschied von seinem HundSo schroff sich Hugh Laurie in seiner Rolle als "Dr. House" Menschen gegenüber verhielt, so liebevoll ist offenbar die Beziehung des Briten in seinem wahren Leben zu Hunden. Als vor vier Jahren einer seiner Hunde stirbt, verabschiedet er sich rührend. Nun passiert es wieder.21.01.2023
Keine reine Männerdomäne mehr Immer mehr Menschen besitzen einen JagdscheinSelbst in den Corona-Jahren machen viele Menschen in Deutschland unter erschwerten Bedingungen ihren Jagdschein. Die Zahl der Inhaber hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Auch Frauen sind vermehrt dabei.20.01.2023
"Toadzilla" schwer wie ein Baby Australische Wildhüter finden Monster-KröteIn Australien sind Aga-Kröten eine Plage. Ein besonders großes Exemplar finden Wildhüter nun in einem Nationalpark. Das auf den Namen "Toadzilla" getaufte Tier ist ein Fall für das Guinness-Buch der Rekorde. 20.01.2023
Tier von Anwohner erschossen Eisbär tötet zwei Menschen in AlaskaEigentlich begegnen sich Menschen und Eisbären in Alaska eher selten, doch der Klimawandel zerstört den natürlichen Lebensraum der Tiere zunehmend. Ein Eisbär verletzt eine Frau und einen Jugendlichen im Westen des Bundesstaates jetzt tödlich.18.01.2023
Anhaltende Dürre in Kenia Tierschützer beobachten Massensterben in AfrikaTrauriger Rekord: Im vergangenen Jahr sind im kenianischen Amboseli-Nationalpark so viele Wildtiere gestorben wie noch nie zuvor. Dort fallen Tausende Elefanten, Giraffen und Zebras einer besonders schweren Dürreperiode zum Opfer. Tierschützer sind besorgt- ein Ende der Krise ist nicht in Sicht.17.01.2023
"Aus dem Winterschlaf gerissen" Warmer Winter gefährdet Tierwelt in den AlpenAlpenschneehuhn, Schneehase und Hermelin - sie alle sind in den Alpen zu Hause. Ihr weißes Fell tarnt sie im Schnee und schützt sie vor Fressfeinden. So lange es kalt ist, halten viele Tiere Winterschlaf. Das warme Wetter bringt jedoch die Abläufe durcheinander - und gefährdet ganze Populationen.14.01.2023
Rodung, Wilderei und Klimawandel Artenvielfalt Madagaskars erst in Jahrmillionen wiederhergestelltAuf Madagaskar gibt es eine reiche Flora und Fauna. Eine Vielzahl von Arten lebt ausschließlich auf der Insel im Indischen Ozean. Doch bevor der Mensch dort siedelte, war die Biodiversität noch wesentlich größer. Fachleute berechnen, wie lange es dauern würde, bis die Ausgangssituation wiederhergestellt wäre.14.01.2023
Viel zu warmer Januar Die Natur gerät aus dem Takt2023 ist noch ganz jung, doch schnell wird klar: Der Januar startet viel zu warm. Die relativ hohen Temperaturen wirken sich vielfach auf Flora und Fauna aus, und diese Auswirkungen sind hochkomplex.13.01.2023
Folge des Klimawandels? Türkentaube taucht häufiger in Gärten aufWeniger Vögel als im Vorjahr werden in Deutschlands Gärten gezählt. Laut NABU dürften der milde Winter und das sogenannte Mastjahr Gründe sein - Bäume bieten dann besonders viel Nahrung. Unter anderem die Türkentaube wird jedoch häufiger gesichtet. Das könnte mit dem Klimawandel zusammenhängen.11.01.2023