Verstöße gegen Tierwohl Klöckner will Qualzucht-Messen verbietenViele Hundezüchter nehmen bei ihren Tieren gesundheitliche Probleme in Kauf, um auf Ausstellungen Preise zu erhalten. Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner will gegen diese Praxis nun vorgehen, räumt bei dem Vorhaben aber Schwierigkeiten ein.05.08.2019
Zum Schutz einheimischer Arten Katzen in Australien sollen getötet werdenHierzulande werden Katzen geliebt, gefüttert und gefeiert. Auf der anderen Seite der Erde hingegen gelten die Tiere als gefährliche Vierbeiner. Verwilderte Katzen haben bereits mehrere einheimische Arten auf dem Gewissen und sollen deshalb millionenfach getötet werden. 23.07.2019
Nach Tintenfisch-Post Moritz Bleibtreu fällt bei Tierliebhabern durchMoritz Bleibtreu weilt offenbar gerade im wohlverdienten Urlaub und macht sich in südlicheren Gefilden eine entspannte Zeit. Von dort lädt er ein Foto bei Instagram hoch, das bei seinen tierlieben Followern gar nicht gut ankommt. 17.07.2019
Dem Mittelmeer geht es schlecht Fast 40 Hai- und Rochenarten droht das EndeMehr als die Hälfte der im Mittelmeer vorkommenden Hai- und Rochenarten sind gefährdet. Davor warnt ein Bericht der Tierschutzorganisation WWF. Die größte Gefahr für die Tiere ist die Überfischung. Aber noch zwei andere Aspekte gefährden die Fische.12.07.2019
Freiwilliges Tierwohl-Logo Seehofer findet Klöckner-Pläne zu laschViele Verbraucher würden gerne Fleisch aus artgerechter Tierhaltung kaufen. Oft scheitert das Vorhaben an mangelnder Information. Landwirtschaftsministerin Klöckner setzt auf ein freiwilliges Siegel. Doch das geht auch Unionskollegen nicht weit genug. 12.07.2019
Verein bittet um BH-Spenden Büstenhalter sollen Schildkröten rettenMit einem ungewöhnlichen Hilfsmittel repariert ein Tierschutzverein die brüchigen Panzer von Schildkröten. Als Klammern dienen die Bügel von Büstenhaltern. Menschen soll nun BHs spenden und können damit der Umwelt gleich doppelt guttun.30.06.2019
Erstmals seit 17 Jahren Island setzt Walfang-Saison aus Seit 1986 gilt das Fangverbot der Internationalen Walfangkommission. Doch nicht alle Länder halten sich daran oder finden Schlupflöcher in der Abmachung. Aus Island kommen nach 17 Jahren Walfang hingegen gute Nachrichten - wenn auch nicht aus Tierschutzgründen.29.06.2019
Auf der Suche nach Futter Hungriger Eisbär streift durch russische StadtMit dem Schmelzen des arktischen Eises verlieren Eisbären ihren natürlichen Lebensraum - und ihre Nahrungsquelle. Ein ausgemergelter Eisbär legt deshalb Hunderte Kilometer bis in eine sibirische Stadt zurück. Auf der Suche nach Futter durchwühlt er dort eine Müllkippe.20.06.2019
Vom Freizeitpark ins Reservat Beluga-Wale ziehen nach Island umBisher bespaßen "Little White" und "Little Grey" Besucher eines chinesischen Freizeitparks. Doch die Beluga-Damen haben Glück und werden in einem Meeresreservat vor Island aufgenommen. Die Vorbereitungen auf ihr neues Leben dauern fast eineinhalb Jahre. 20.06.2019
Robben, Dorsche, Heringe Ostsee-Räuber magern immer mehr abViele Raubtiere der Ostsee sind laut Forschern in einem schlechten Gesundheitszustand. Dies lässt sich auch am Ende der Nahrungskette beobachten. Verantwortlich dafür ist neben dem Klimawandel, der den Lebensraum der Meeresbewohner stark einschränkt, vor allem der Mensch.12.06.2019