Ruhestand für 1,5 Millionen Euro Dänemark schickt Zirkuselefanten in RenteWildtiere gehören nicht in eine Arena: Dieser Auffassung ist ein dänisches Ministerium und macht vier Zirkuselefanten zu Frührentnern. Auf die kostspielige Aktion soll nun ein neues Tierschutzgesetz folgen.31.08.2019
Vom Aussterben bedroht Forscher hoffen auf Nashorn-NachwuchsDas letzte Männchen ist tot, nur zwei Weibchen leben noch: Das Nördliche Breitmaulnashorn steht kurz vorm Aussterben. Forscher versuchen das mit allen Mitteln zu verhindern. Sieben befruchtete Eizellen sollen die Art nun retten.26.08.2019
Zentralrat der Juden verärgert CDU-Politiker machen Front gegen SchächtenWie gut vertragen sich Tierschutz und Religion? Niedersachsens CDU-Fraktion will das Schächten auch in Ausnahmefällen verbieten lassen, weil das Schlachtvieh dabei grundlos leiden müsse. Vermeintlich zielen die Abgeordneten dabei gegen den Islam. Doch der Zentralrat der Juden sieht sich herausgefordert. 15.08.2019
Angst am Nordpolarmeer Der Eisbär wird zum ProblembärenUm Robben jagen zu können, brauchen Eisbären Eisschollen auf dem Meer. Doch das Eis braucht immer länger, um sich zu bilden. In der Zwischenzeit suchen die Raubtiere nach Nahrungsalternativen in besiedelten Gebieten. So werden sie zur Gefahr für den Menschen.13.08.2019Von Kira Pieper
Toreros töten acht Bullen Tausende Fans sehen Stierkampf auf MallorcaUnter Protesten von Tierschützern finden auf Mallorca die ersten Stierkämpfe seit Jahren statt. Die Arena ist gut gefüllt und vier Toreros triumphieren über acht Bullen. An der Begeisterung für den traditionellen Sport zeigt sich allerdings ein Generationenbruch.10.08.2019
Blutiges Spektakel Stiere kämpfen wieder auf MallorcaNach zweijähriger Pause findet erstmals wieder ein Stierkampf auf Mallorca statt. Dass dabei Tiere getötet werden, gehört zur Tradition. Während die Fans sich freuen, hoffen Tierschützer, das Event doch noch zu verhindern.09.08.2019
Diskussion um Fleischsteuer Klimaschutz nicht mit Tierwohl vermischenTierschützer und Politiker von SPD und Grünen fordern mehr Mehrwertsteuer auf Fleisch. Das Extrageld soll bessere Ställe bringen, Umweltverbände hoffen auf mehr Klimaschutz. Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen zu wollen, ist in dem Fall aber schwierig.07.08.2019Ein Kommentar von Thomas Berding
Wann 7, wann 19 Prozent? Die kruden Regeln der Mehrwertsteuer Nicht nur der zahlt Steuern, der über ein Einkommen verfügt. Auch bei jedem Einkauf langt der Fiskus hin - mit der Mehrwertsteuer. Die gibt es in der vollen und der ermäßigten Form. Auf welche Produkte welcher Satz angewendet wird, sorgt für Verwirrung. Und Heiterkeit.07.08.2019Von Axel Witte
Bauern gegen höhere Steuer Schlachter produzieren weniger FleischWährend die Fleischproduktion in Deutschland in der ersten Jahreshälfte sinkt, wird über eine höhere Mehrwertsteuer für Fleisch diskutiert. Der Bauernverband hält diese für "zu kurz gedacht" - und die Fleischwarenindustrie warnt vor einer Belastung von Geringverdienern.07.08.2019
Mehreinnahmen für Tierwohl Grüne und SPD fordern höhere FleischsteuerHafermilch wird derzeit mit 19 Prozent besteuert, Fleisch dagegen nur mit 7 Prozent - völlig falsch, finden Agrarpolitiker von SPD und Grünen. Sie fordern eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Fleisch. Die Mehreinnahmen sollen dem Tierwohl zugutekommen. 07.08.2019