Übernahme steht nichts im Weg EU billigt von Alstom geplante FusionNoch im vergangenen Jahr scheitert der französische Bahntechnik-Konzern Alstom mit dem Versuch, mit der Zugsparte von Siemens zu fusionieren. Jetzt erlaubt die EU-Kommission dafür den milliardenschweren Zusammenschluss mit Bombardier Transportation zum zweitgrößten Eisenbahnhersteller der Welt. 31.07.2020
Beherrschungsvertrag angestrebt AMS glänzt deutlich heller als OsramDer Leuchtmittelhersteller Osram leidet mit der Autoindustrie - der neue Eigner AMS konzentriert sich eher aufs Handygeschäft und kann sich so knapp in den schwarzen Zahlen halten. Osram immerhin sieht die Talsohle durchschritten.29.07.2020
Norwegens Adevinta schlägt zu Ebay Kleinanzeigen und Mobile.de verkauftEbay verkauft seine Kleinanzeigen-Sparte sowie das Gebrauchtwagen-Portal Mobile.de an seinen größten Konkurrenten aus Norwegen. Damit wird Adevinta zum größten Online-Kleinanzeigen-Unternehmen weltweit und legt an der Börse direkt zu. 21.07.2020
Deutscher Mitgründer verkauft Uber schluckt das "Anti-Amazon"Durch die teils extravaganten Bestellungen von Stars wurde Postmates in den USA bekannt. Doch im harten Konkurrenzkampf der Lieferdienste fiel das Startup des deutschen Mitgründers Bastian Lehman zurück. Nun übernimmt Uber Postmates für mehr als 2,65 Milliarden Dollar.06.07.2020
Erster Milliardendeal in Krise Warren Buffett schlägt doch noch zuKann er nicht mehr oder will er nicht mehr? Seit Jahren häuft Warren Buffett immer mehr Cash an, statt zu investieren. Auch in der Krise sieht er zunächst keine günstigen Kaufgelegenheiten - bis jetzt.06.07.2020
Großaktionär lenkt ein Thiele wird Lufthansa-Rettung unterstützenEine Blockade der Aktionäre könnte das Rettungspaket für die Lufthansa noch ausbremsen. Mit Großaktionär Thiele will nun der einflussreichste Kritiker des Staatseinstiegs doch noch dafür stimmen. Der Milliardär will eine Insolvenz der Kranich-Airline unbedingt vermeiden.24.06.2020
Schnäppchen dank Corona-Krise Volkswagen erwägt Rückkauf von Europcar2006 trennt sich Volkswagen vom Autovermieter Europcar für mehr als drei Milliarden Euro. Derzeit ist das französische Unternehmen noch rund 390 Millionen Euro wert. Ein Schnäppchenkauf für VW - und Interesse besteht offenbar.24.06.2020
Investitionen in E-Mobilität Volkswagen plant Milliardenzukäufe in ChinaWährend der Autoabsatz in vielen Ländern dramatisch einbricht, normalisiert sich die Lage in China, dem größten Markt für die Branche. Volkswagen plant Insidern zufolge weitere Milliardeninvestitionen, um dort seine Position bei der Elektromobilität zu stärken. 27.05.2020
Unmut wegen Mega-Staatshilfen Europa fürchtet sich vor reichen DeutschenIn der Corona-Krise unterstützen die EU-Staaten hilfsbedürftige Unternehmen mit fast zwei Billionen Euro. Mehr als die Hälfte des Geldes entfällt dabei auf Deutschland. Im Rest von Europa wächst die Sorge, dass deutsche Unternehmen die Konkurrenz deshalb abhängen oder schlucken.15.05.2020
Als Lieferservice aus der Krise Uber will Grubhub übernehmenÜber die Plattform "Uber Eats" liefert Uber bereits Essen aus, braucht aber weitere Kunden, um mit dem Geschäft auch Geld verdienen zu können. Die will sich der Fahrdienstvermittler anscheinend per Übernahme sichern. Objekt der Begierde ist Grubhub. Das Angebot könnte Wettbewerbshüter auf den Plan rufen.13.05.2020