Pandemie-Trend geht zurück Deutsche shoppen wieder mehr offlineDie Corona-Pandemie befeuert den Onlineshopping-Boom massiv. Allerdings scheint der Zenit überschritten. Einer Umfrage zufolge wird nun seltener zum Online-Warenkorb gegriffen und wieder mehr vor Ort eingekauft.21.12.2023
Haushalt 2024 nicht beliebt Deutsche ärgern sich über die Ampel-BeschlüsseDrei Viertel der Deutschen finden, die Ampel hätte für den Haushalt 2024 eine Lösung finden müssen, die nicht für steigende Energiepreise sorgt. Fast ebenso viele ärgern sich generell über die höheren Belastungen.19.12.2023
Vor allem im Osten Vertrauen in den Kanzler bricht einNur jeder fünfte Deutsche hat noch großes Vertrauen in den Bundeskanzler. Im Vergleich zum ersten Corona-Jahr ist das ein drastischer Vertrauensverlust - allerdings einer, der dem generellen Trend entspricht.19.12.2023
RTL/ntv-Trendbarometer AfD legt erneut einen Punkt zuErneut erreicht die AfD den höchsten Wert, der im Trendbarometer bislang für sie gemessen wurde. CDU-Chef Merz liegt in der Kanzlerfrage mittlerweile klar vorn, hat allerdings eine geringere Zustimmung als die Union insgesamt.19.12.2023
RTL/ntv-Trendbarometer Im Ampel-Ranking steht Scholz auf dem letzten PlatzFast alle Kabinettsmitglieder erhalten zum Jahresende schlechtere Noten von der Bevölkerung als im vergangenen Dezember. Auf dem letzten Platz im Ranking steht ausgerechnet der Kanzler. Eine breite Mehrheit hält das Andauern der Haushaltskrise für eine Blamage.12.12.2023
AfD-Anhänger auffällig Weniger Deutsche antisemitisch - Antisemiten immer radikalerAntisemitismus ist in Deutschland weniger stark verbreitet als vor zwanzig Jahren, zeigt eine Umfrage. Ein Grund für Entwarnung ist das allerdings nicht: Derzeit kommt es im Schnitt zu 29 antisemitischen Vorfällen täglich.12.12.2023
Jugendliche aber optimistisch Schule bereitet unzureichend auf Berufsleben vorDie Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland schätzt ihre Berufsaussichten laut einer Umfrage zwar als gut ein, fühlt sich aber von der Schule nur schlecht auf die Arbeitswelt vorbereitet. Auch sehen viele die Bildungschancen ungleich verteilt.08.12.2023
Halbzeit nach zwei Jahren im Amt Ist Olaf Scholz noch der Richtige?Auf den Tag zwei Jahre ist Olaf Scholz an diesem Freitag Bundeskanzler und die Lage ist desaströs, nicht nur für die Ampelkoalition. Auch das Ansehen des Kanzlers sinkt. Die Menschen machen die Krise der Regierung zunehmend an deren Chef fest. Der muss sich fragen, warum er weitermachen will.07.12.2023Von Sebastian Huld
RTL/ntv-Trendbarometer AfD erneut auf Höchstwert, Grüne verlieren leichtDie Ampelparteien stagnieren weiter auf niedrigem Niveau, während Union und AfD zusammen auf 52 Prozent der Stimmen kommen. Im neuen RTL/ntv-Trendbarometer kann zudem auch CDU-Chef Merz zulegen. Nur bei Frauen und Grünen-Anhängern punktet er nicht.05.12.2023
Tiefstand seit 15 Jahren Deutschen Unternehmen fehlen InnovationenUm sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten, benötigen Unternehmen Ideen und Produkte, die daraus entstehen. Bei der nötigen Innovationsfähigkeit mangelt es einer Umfrage zufolge aber derzeit. Die Bereitschaft ist so gering wie nie. Zwei Hürden seien dafür besonders hoch, klagen die Unternehmen.04.12.2023