Kaum noch religiöse Bindung Religionsstudie sagt Kirchenaustrittswelle voraus"Wie hältst du's mit der Kirche?" ist die Hauptfrage der "Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung", für die sich erstmals evangelische und katholische Kirche zusammentun. Die Antworten fallen für keine der Kirchen ermutigend aus, die Autoren sehen vielmehr einen "Kipppunkt" kommen.14.11.2023
Aggression auf Straßen nimmt zu Deutsche Autofahrer haben sich immer seltener im GriffJeder Autofahrer kennt das: Man wird von jemandem geschnitten, jemand fährt zu dicht auf oder lässt einen nicht die Spur wechseln. Für immer mehr Deutsche ein Grund zum Ausrasten, wie eine Befragung zeigt. Zudem gehen Eigen- und Fremdwahrnehmung vieler Verkehrsteilnehmer deutlich auseinander.13.11.2023
Weniger Geld für Geschenke Inflation drückt Kauflaune zu WeihnachtenWirtschaftskrise, Inflation, Unsicherheit: Die daraus resultierende Grundstimmung in Deutschland wird sich auch beim Kauf von Weihnachtsgeschenken bemerkbar machen. Einer Umfrage zufolge, planen Verbraucher weniger Geld als im Vorjahr auszugeben. Im Vergleich zur Vor-Pandemie-Zeit ist der Rückgang erheblich.13.11.2023
Künftige Lage noch angespannter Jeder zweite ambulante Pflegedienst schreibt rote ZahlenDer Großteil der Pflegebedürftigen in Deutschland wird zu Hause betreut. Eine zentrale Stütze dabei sind ambulante Pflegedienste. Die haben derzeit aber zu kämpfen, wie eine Umfrage der Diakonie ergibt. Die wirtschaftliche Lage ist demnach angespannt und droht noch schlimmer zu werden.11.11.2023
Höher als während der Pandemie Medienkonsum von Kindern weiter gestiegenWährend der Corona-Krise verbringen Kinder wegen der Isolation schon deutlich mehr Zeit online. Einer Umfrage zufolge ist der Medienkonsum aber auch danach weiter gestiegen. Allerdings sind Kinder aktiver als vor und während der Pandemie.07.11.2023
RTL/ntv-Trendbarometer Ampelparteien stecken im Tief, Union und AfD deutlich vorneIm neuen Trendbarometer tut sich wenig. Das ist vor allem eine schlechte Nachricht für die Regierungsparteien. Auch die Union kann nicht vollends zufrieden sein, bleibt aber stärkste Kraft. Eine erneute Kanzlerkandidatur der Grünen halten viele Befragte für verzichtbar.07.11.2023
Ansprüche vor erstem Arbeitstag Worauf die Generation Z bei der Berufswahl schautDer Fachkräftemangel ist inzwischen für viele Firmen spürbar, auch der Ausbildungsmarkt ist angespannt. Um junge Beschäftigte zu gewinnen, muss man ihre Bedürfnisse kennen. Eine Umfrage liefert eindeutige Ansatzpunkte.05.11.2023
Vor Migrationsgipfel in Berlin Breite Mehrheit glaubt nicht an eine EinigungAm 6. November treffen sich die Ministerpräsidenten der Bundesländer mit Kanzler Scholz, um über die Zuwanderungspolitik zu sprechen. Auch CDU-Chef Merz soll in die Gespräche eingebunden werden. Dass es dort einen Durchbruch gibt, glaubt nur gut ein Viertel der Deutschen.31.10.2023
Pistorius ganz vorn Scholz und Merz in Politiker-Ranking abgeschlagenAuf die Frage, bei welchen Politikern die Deutschen das Land in guten Händen sehen, erhält Verteidigungsminister Pistorius weiter die meisten Punkte. Weiter hinten folgt der Kanzler, noch weiter hinter der CDU-Vorsitzende.31.10.2023
RTL/ntv-Trendbarometer Union fällt schon wieder unter 30 ProzentDer Höhenflug von CDU und CSU hat nicht lange angehalten: Im aktuellen Trendbarometer ist die Union zwar weiter klar stärkste Partei, liegt aber nur noch bei 29 Prozent. Die Ampel-Parteien zusammen erreichen 34 Prozent.31.10.2023