Abhalten international gefordert Mehrheit der Ukrainer gegen Wahlen in KriegszeitenIn der Ukraine müssten laut Gesetz eigentlich Parlaments- und Präsidentschaftswahlen abgehalten werden. Das geltende Kriegsrecht verbietet diese jedoch. Einer Umfrage zufolge wollen auch 81 Prozent der Ukrainer erst nach Kriegsende wieder an die Urnen gehen. 30.10.2023
Eher unter Fünf-Prozent-Hürde Forsa-Chef rechnet Wagenknecht-Partei keine großen Chancen ausWer hat Angst vor der Wagenknecht-Partei? Bei CDU und AfD sollten sich die Sorgen vor der potenziellen Konkurrenz in Grenzen halten, meint Forsa-Chef Güllner. Derweil dringt die Junge Union darauf, eine Zusammenarbeit mit dem Bündnis auszuschließen. 25.10.2023
Vage Aussichten für neue Partei Fast jeder Fünfte kann sich Wagenknecht-Wahl vorstellenDas Aufsehen um die neue Partei von Sahra Wagenknecht ist groß. Die Anzahl derjenigen, die sie aber auf jeden Fall wählen wollen, ist gering. Diejenigen, die sich diesen Schritt zumindest vorstellen können, sind dagegen deutlich mehr. Vor allem zwei Parteien drohen spürbare Verluste.24.10.2023
RTL/ntv-Trendbarometer Mehrheit will Wechsel zur GroKo, Ampelparteien im UmfragetiefDie Regierungsparteien im Bund kassieren im RTL/ntv-Trendbarometer erneut Tiefstwerte. Die FDP legt minimal zu, während die SPD bei 14 Prozent verharrt. Dass inzwischen eine Mehrheit lieber eine Große Koalition regieren sähe als die Ampel, überrascht nicht - das Außmaß indes schon.24.10.2023
Person der Woche: Olaf Scholz "Deutschlandpakt-Regierung" ist mehr als ein Gerücht - platzt jetzt die Ampel?Der Bundeskanzler und seine SPD können sich zunehmend für den "Deutschlandpakt" begeistern. Sie könnten mit Grünen und FDP brechen und mit der Union koalieren. Auch CDU und CSU können dem Szenario immer mehr abgewinnen. Eine Vorentscheidung könnte bereits in zwei Wochen fallen.24.10.2023Von Wolfram Weimer
Eigene Partei kommt, Linke bangt So könnte Sahra Wagenknecht die Politik durchwirbelnLange erwartet, nun offiziell: Sahra Wagenknecht geht die Gründung einer eigenen Partei an. Ihr Vorgehen deutet darauf hin, dass sie aus früheren Fehlern gelernt hat. Chancen und Risiken für die bisherige Linken-Politikerin halten sich die Waage. Ihre Heimatpartei dagegen blickt in den Abgrund.19.10.2023Von Sebastian Huld
RTL/ntv-Trendbarometer Union legt deutlich zu, SPD stürzt abCDU und CSU im Aufwind: Um vier Punkte geht es für die Union im Trendbarometer aufwärts, die SPD dagegen verliert vier Punkte und steht nun gleichauf mit den Grünen. CDU-Chef Merz kann vom Umfragehoch seiner Partei nicht profitieren.17.10.2023
Trendbarometer von RTL und ntv Ampel regiert für die meisten an Problemen vorbeiDie Ampelkoalition stößt nach zwei Jahren an der Macht bei den meisten Deutschen auf wenig Gegenliebe. Die Umfragewerte sind auch in der zweiten Oktoberwoche im Keller, wie das neue Trendbarometer von RTL und ntv zeigt. Die Regierung setze die falschen Themen, meinen die meisten.10.10.2023
Umfrage zeigt Trend Die meisten gehen drei Tage ins BüroViele Firmen wünschen sich wieder mehr Präsenz ihrer Angestellten im Büro. Doch fünf Tage in der Woche unter Kolleginnen und Kollegen, das ist inzwischen nicht mehr die Regel. In einer Umfrage zeichnet sich ein klarer Trend ab, wie viele Bürotage nun üblich sind.08.10.2023
"Vaterlandslose Gesellen"? Jeder zweite AfD-Anhänger möchte lieber Ausländer seinEine Umfrage zeigt: Nur die eine Hälfte Anhänger der Rechtsaußen-Partei lebt "gern in Deutschland". Die andere "lieber in einem anderen Land". Nationalstolz sieht anders aus.04.10.2023Von Nikolaus Blome