Gegen die Wegwerf-Mentalität EU verpflichtet Hersteller zu ReparaturangebotenDas Handy ist kaputt, aber es ist teurer, es zu reparieren, als sich ein neues zu kaufen? Damit soll in der EU bald Schluss sein. Das "Recht auf Reparatur" soll sich nicht nur positiv auf das Portemonnaie der Verbraucher auswirken, sondern auch auf die Umwelt. 23.04.2024
Uranminen wohl überflutet Russischer Flut-Region droht radioaktive VerseuchungSchneeschmelze und Regen setzen seit zwei Wochen zahlreiche russische Regionen unter Wasser. Flusspegel erreichen in Windeseile Rekordstände. In Sibirien könnte die große Katastrophe aber erst noch folgen. Berichten zufolge droht Uran dort in Flüsse zu geraten. 23.04.2024Von Alexander Schultze
Erschreckende Zahlen Wie viel Plastikmüll liegt auf dem Meeresgrund?Mit ferngesteuerten Unterwasserfahrzeugen untersuchen Forschende den Meeresboden. Sie wollen feststellen, wie viel Plastikmüll sich dort bereits angesammelt hat und erhalten äußerst bedenkliche Ergebnisse.05.04.2024
Tradition vs. Umweltschutz Erhöhen Osterfeuer die Feinstaubbelastung der Luft?Auch in diesem Jahr werden traditionell Osterfeuer entzündet. Die Flammen symbolisieren die Wiederauferstehung von Jesus Christus und den Neuanfang im Frühling. Doch sie haben im Hinblick auf den Umweltschutz auch eine bedenkliche Seite. Aber wie stark ist diese? 29.03.2024
Mit altem Speisefett unterwegs HVO-Diesel kommt ab April - ist das jetzt die CO2-Lösung?Diesel aus altem Frittenfett, im Ernst? Viele Sparfüchse haben in der Vergangenheit immer wieder Salatöl in ihr Dieselauto gekippt. Das ist natürlich Steuerhinterziehung. Der ab April legale Kraftstoff aus "Hydrotreated Vegetable Oil" dürfte teurer werden, aber soll gut für die Umwelt sein.29.03.2024Von Patrick Broich
Tausende Städte machen mit In der Earth Hour gehen weltweit Lichter ausFür ein anderes Klima, sowohl in Bezug auf die Meteorologie als auch die Politik: Am Samstag wird es in vielen Orten weltweit an Sehenswürdigkeiten dunkel. Aber auch in Büros und Wohnungen, denn jeder Einzelne kann bei der Aktion mitmachen, zu der seit 2007 bereits der WWF aufruft.23.03.2024
Polizei schreitet ein Letzte Generation blockiert Straßen ohne KleberAktivisten der Letzten Generation kleben sich nicht mehr auf die Straßen, setzen oder stellen sich aber dorthin, um weiter den Verkehr zu stören. So demonstrieren sie an zehn Orten, bis die Proteste aufgelöst werden. Obwohl sie die Taktik änder, bleiben ihre Ziele die gleichen.16.03.2024
"Testen neue Substanz schon" Bayer-Chef will Glyphosat durch anderes Mittel ersetzenSeit 2018 belasten Rechtsstreitigkeiten rund um den umstrittenen Unkrautvernichter Glyphosat den Bayer-Konzern. Bis heute ist es dem Chemieriesen nicht gelungen, unter die Problematik einen Schlussstrich zu ziehen. Jetzt geht das Unternehmen einen neuen Weg.10.03.2024
Klima-Kleber zur EU-Kandidatur "Dass jemand Pudding mit ins Parlament bringt, wäre möglich"Die Letzte Generation möchte nach der Straße auch das Europäische Parlament für sich erobern. Sprecherin Hinrichs erklärt, warum die Klimaaktivisten bei der Europawahl antreten, wie sie den Plenarsaal aufmischen wollen und was es für sie heißt, "den Protest im Herzen" zu tragen.10.03.2024
"Feindseliges Umfeld" Europarat kritisiert Menschenrechtssituation in der TürkeiRegierungskritische Personen in der Türkei müssen sich zunehmend vor staatlichen Repressalien in Acht nehmen. Laut Dunja Mijatović, der Menschenrechtskommissarin des Europarats, steht es um das Recht auf freie Meinungsäußerung besorgniserregend schlecht.05.03.2024