Gigafactory in Brandenburg Tesla-Fabrik könnte Trinkwasser gefährdenFür die Produktion seiner E-Autos im brandenburgischen Grünheide benötigt Tesla große Mengen Wasser. Der Chef des örtlichen Wasserverbandes befürchtet, dass die Trinkwasserversorgung der ganzen Region darunter leiden könnte. Tesla-Chef Musk will von den Problemen nichts wissen. 16.03.2021
"Bis spätestens 2025" VW will Weltmarktführer bei E-Autos werdenLange sieht es so aus, als würde VW beim Wandel hin zur E-Mobilität ins Hintertreffen geraten. Doch der Absatz von Batteriefahrzeugen steigt in den vergangenen Jahren stark. Die Wolfsburger haben ein großes Ziel vor Augen: Mit Milliardeninvestitionen wollen sie schon in vier Jahren den Weltmarkt dominieren. 16.03.2021
Sozialer Widerstand in Namibia Kanadische Firma sucht Öl in Afrikas EdenEine kanadische Firma sucht im Norden Namibias nach Öl - in der letzten echten Wildnis Afrikas. Reconafrica glaubt, dass im Kavango-Becken bis zu 120 Milliarden Barrel Öl liegen, mehr als in Saudi-Arabien. Doch das Projekt stößt zunehmend auf Widerstand.05.03.2021Von Nicole Macheroux-Denault, Kawe, Namibia
Vieles nicht "berücksichtigt" Scharfe Kritik an LieferkettengesetzGerade erst hat das Kabinett das neue Lieferkettengesetz verabschiedet, da regt sich auch schon Unmut. Umweltverbände und Menschenrechtsgruppen sehen viel Raum für Verbesserung. Mensch und Klima spielten nur eine Nebenrolle, heißt es.03.03.2021
Deutschland bleibt Spitzenreiter Export von Plastikmüll nimmt abDie EU-Länder führen ihre Kunststoffabfälle ins Ausland ab, die Exportmenge hat zuletzt etwas abgenommen. Allerdings ist Deutschland mit rund einer Million Tonnen noch immer der Spitzenreiter unter den Plastikmüll-Exporteuren.03.03.2021
Podcast "ntv mobil" Weltumsegler kämpft gegen PlastikmüllJedes Jahr landen bis zu zwölf Millionen Tonnen Plastikmüll im Meer. Das entspricht einer Lkw-Ladung pro Minute. Wissenschaftler befürchten, dass 2050 mehr Plastik in den Ozeanen schwimmen könnte als Fische. Ein Weltumsegler aus der Schweiz kämpft dagegen an.03.03.2021
Firmen erhielten Milliardensumme EU prüft Staatsgelder für KohleausstiegDer Kohleausstieg ist ein hochsensibles Thema. Die einen bemängeln die hohen Kosten, die der Steuerzahler für einige wenige Firmen aufbringen muss. Die anderen meinen, die Energiewende darf die Wirtschaft nicht im Stich lassen. Nun untersucht die EU-Kommission, wie angemessen die Auszahlungen sind. 02.03.2021
"A+++" ade Neue Energieeffizienzklassen ab März Viele Elektrogeräte sehen zumindest auf den ersten Blick ziemlich sparsam aus: Bis zu drei Plus gibt es in der "A"-Spitzenklasse des EU-Energielabels. Weil das verwirrend und mittlerweile überholt ist, gibt es bald neue Kategorien. Die Änderungen im Überblick.22.02.2021
Autofreie Berliner Innenstadt Initiative fordert nur noch 12 Fahrten pro JahrDas Ziel ist die "größte autoreduzierte Innenstadt der Welt", dafür legt eine Berliner Bürgerinitiative nun einen Gesetzesentwurf vor. Darin steht auch, dass private Fahrten nur noch zwölfmal im Jahr erlaubt sein sollen. Die Landesregierung interessiert sich für die Pläne.19.02.2021
Aufregung um Grünen-Vorstoß Niemand will das Eigenheim verbietenDie Nachricht, die Grünen wollten den Menschen den Hausbau verbieten, erinnert an die unselige "Veggie Day"-Debatte. Doch die derart verzerrte Wiedergabe eines Interviews mit Fraktionschef Hofreiter versperrt den Blick für richtige Forderungen - und für den Sinneswandel der Partei.14.02.2021Ein Kommentar von Sebastian Huld